Gute Inhalte ziehen an. Werden Sie mit Ihrem Unternehmen jetzt Pate dieses Profils und erreichen Sie tausende interessierter Kandidaten.
Pate werdenJetzt mit Ihrem Unternehmen Pate dieses Profils werden.
KontaktDas Jobprofil der netten Damen und Herren hinter der Theke einer Bäckerei ist landläufig bekannt als Bäckerei Fachverkäuferin, bzw. Fachverkäufer. Ganz korrekt firmiert es aber unter dem Titel "Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei". Hauptaufgabe der ausgebildeten Fachkräfte, der Jobtitel sagt es schon, ist der Verkauf von Brot, Backwaren und kleiner Imbisse.
Dabei steht vor allem die Beratung des Kunden im Vordergrund. Bäckerei Fachverkäufer wissen nicht nur, welches Brot im Angebot ist, oder welche Waren zum Beispiel von Allergikern oder Diabetikern verzehrt werden dürfen. Sie wissen auch ganz genau über die weiteren Inhalts- und Zusatzstoffe in jeder Leckerei Bescheid.
Auf diese Weise können sie auch Kunden mit besonderen oder ausgefallenen Vorlieben bestens beraten und bedienen. Darüber hinaus sind Bäckerei Fachverkäufer auch für ein optisch ansprechendes Arrangement der Backwaren zuständig. Sie belegen und garnieren Brötchen, kochen Kaffee und bereiten Snacks zu.
Sie sind auch Ansprechpartner, wenn bei einem Kunden ein besonderer Anlass ins Haus steht. Sie nehmen etwa für Firmen- oder Familienfeiern Bestellungen an, stellen diese zusammen und liefern sie aus.
Weitere To Do’s sind:
Die Work Life Balance ist in der Regel ausgewogen und die Arbeitszeiten sind gut geregelt. Allerdings sollten sich angehende Bäckerei Fachverkäufer bewusst sein, dass ihr Tag zwar mit dem Duft von frischem Brot und Brötchen beginnt. Das ist aber mit sehr frühem Aufstehen verbunden, weil Bäckereien in aller Regel bereits zu sehr früher Stunde öffnen.
Und damit die Kunden auch sonntags frische Brötchen oder ein Stück Torte aus der Bäckerei genießen können, arbeiten Bäckereifachverkäufer auch samstags, sonntags und an Feiertagen. Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt gestalten sich gut.
Die Ausbildung zum Bäckerei Fachverkäufer dauert drei Jahre und ist dual organisiert. Das heißt, sie findet parallel in der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb statt. Formale Voraussetzungen für die Bewerbung gibt es keine, wobei Arbeitgeber Bewerber präferieren, die mindestens über die Mittlere Reife verfügen.
In der betrieblichen Praxis lernen die Lehrlinge in den drei Jahren ihrer Ausbildung zum Bäckerei Fachverkäufer sämtliche lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen kennen. Sie sind in die täglichen Abläufe einbezogen und bereiten den Verkaufstag vor, bestücken den Verkaufsraum, arrangieren das Schaufenster und dekorieren es.
Neben der Kundenberatung, dem Verkauf von Produkten, dem Handhaben und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Geräten und dem fachgerechten Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln sind sie auch mitverantwortlich für Werbeaktionen und verkaufsfördernde Maßnahmen.
In der Berufsschule stehen währenddessen die folgenden Themen auf dem Stundenplan:
Nach Ende des zweiten Ausbildungsjahres steht eine Zwischenprüfung an, nach dem dritten Lehrjahr schließt die Ausbildung mit der Abschlussprüfung ab.
Bäckerei Fachverkäufer finden eine Anstellung bei den folgenden Arbeitgebern:
Das Einkommen von Bäckerei Fachverkäufern staffelt sich während der Ausbildung wie folgt:
Nach der Ausbildung fließen Bäckerei Fachverkäufern im Schnitt 1.470 Euro brutto im Monat aufs Konto. Mehr Einkommen bekommt, wer sein Wissen durch Weiterbildungen ausbaut.
Bäckerei Fachverkäufer haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auszubildende werden in praktisch allen Branchen händeringend gesucht, allem voran im Handwerk. Insofern gibt es für Jobanwärter im Bäckerhandwerk keine Probleme, eine Stelle zu finden.
Da Bäckerei Fachverkäufer vor allem im Kontakt mit Kunden stehen, müssen sie stets höflich, zuvorkommendund hilfsbereitsein. Auch ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen sind eine Grundvoraussetzung für den Beruf. Weitere Skills, die in Lebenslauf und Anschreiben nicht unerwähnt bleiben sollten, sind:
Bäckerei Fachverkäufer haben nach ihrer Ausbildung verschiedene Möglichkeiten, die Karriereleiter hinaufzuaufsteigen. Zum Beispiel mit der Weiterbildung zum Verkaufsleiter im Nahrungsmittelhandwerk. Hier lernen sie das nötige Handwerkszeug, um den Verkauf in größeren Bäckerei- oder Konditoreibetrieben zu organisieren.
Das kann sogar in der Leitung einer Abteilung oder ganzen Filiale münden. Wer das Abitur in der Tasche hat, sollte sich Gedanken machen, ob er nicht noch einmal die Unibank drücken möchte. Ein Studium in Betriebswirtschaftslehre oder im Bereich Management qualifiziert zur Übernahme von Führungstätigkeiten im Bäckereihandwerk. Zum Beispiel ermöglicht ein entsprechender Abschluss, die Geschäftsleitung eines Betriebs zu übernehmen.