Ausbildung
1800 €
Intensiv (45+ Stunden)
2500+ €
Pro Jahr transportieren LKW auf deutschen Straßen rund drei Milliarden Tonnen Güter zwischen verschiedenen Standorten hin und her. Hinzu kommen zig weitere Tonnen an Waren aller Art, die per Schiff, Flugzeug oder Bahn verschickt werden.
Ohne Fachkräfte für Lagerlogistik wäre das ein unmögliches Unterfangen. Die Experten sorgen dafür, dass logistische Prozesse reibungslos funktionieren:
Insbesondere die sachgerechte Lagerung und Sortierung von Gütern ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Fachkräften für Lagerlogistik. Per RFID-Technologie erfassen sie Produktstandort sowie Informationen über die gelagerte Ware: Haltbarkeit, Gefährlichkeit oder Empfindlichkeit zum Beispiel.
RFID steht für Radio Frequency Identification. Diese Technik ermöglicht es, jeden Gegenstand, der mit einem RFID-Transponder ausgestattet ist, per Funk zu identifizieren. Ein Chip, der als Datenspeicher dient, kommuniziert hierzu mit einer Basiseinheit.
So wissen Fachkräfte für Lagerlogistik von jeder Ware, wie, an welchem Ort und an welcher Stelle sie gelagert ist und mit welchen Besonderheiten man es beim Transport und der Lagerung zu tun hat. Fachkräfte für Lagerlogistik erfassen die jeweiligen Informationen direkt beim Wareneingang und tragen sie beim Warenausgang wieder aus.
Damit die Waren in der Zwischenzeit so gelagert werden, dass sie nicht verderben oder kaputt gehen, bestimmen Fachkräfte für Lagerlogistik, wo und wie die Güter untergebracht werden. Lebens- und Futtermittel etwa, die leicht verderben, müssen kühl gelagert werden, wohingegen giftige Stoffe oder Chemikalien unter bestimmten Sicherheitsbedingungen gelagert werden müssen. Die entsprechenden Lagerungs-Richtlinien müssen Fachkräfte für Lagerlogistik daher aus dem Effeff kennen.
Damit nicht genug. Auch wenn es um das Beladen der Transportmittel geht, sind die Experten für Logistik zur Stelle, egal, ob es sich um LKW, Container oder Eisenbahnwaggons handelt. Sie bugsieren die Güter per Gabelstapler in den Transporter oder Container, sichern sie ab, damit nichts verrutscht oder ausläuft und schicken sie nach der Kontrolle der Papiere auf die Reise.
Die Work Life Balance in dem Job ist nicht immer ausgewogen. Die Logistikbranche kennt keine Sonn- und keine Feiertage und ist rund um die Uhr in Betrieb. Insofern sind Schichtdienste in dem Bereich die Regel.
Auch kann der Beruf körperlich anspruchsvoll sein – mitunter gilt es sperrige und schwere Waren zu lagern. Da die Logistikbranche boomt, haben Fachkräfte für Lagerlogistik beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Der Weg in den Beruf führt in der Regel über eine duale, dreijährige Ausbildung, die parallel in Ausbildungsbetrieb und Berufsschule stattfindet. Auf dem Lehrplan stehen in dieser Zeit die folgenden Themen:
Nach etwa der Hälfte der Ausbildung absolvieren Berufsänwärter eine Zwischenprüfung. Am Ende Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die folgende mündliche und schriftliche Prüfungsbereiche beinhaltet:
Fachkräfte für Lagerlogistik finden in den folgenden Bereichen eine Anstellung:
Das Einstiegsgehalt von Fachkräften für Lagerlogistik ist abhängig von der Größe des Arbeitgebers, der Branche und der Region, in der sie arbeiten. Während der Ausbildung fließt folgende Vergütung auf die Konten der angehenden Fachkräfte:
Das Einstiegsgehalt rangiert zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung fließt mehr Geld aufs Konto. Nach einigen Jahren können Fachkräfte für Lagerlogistik mit einem Monatsbrutto von rund 2.500 Euro rechnen
Der Bedarf an Fachkräften für Lagerlogistik ist in praktisch allen Wirtschaftsbereichen groß. Die Ausbildung zu absolvieren, lohnt sich also, da Berufsanwärter nach ihrer Abschlussprüfung mit hervorragenden beruflichen Perspektiven belohnt werden.
Infolge der Globalisierung werden immer mehr Güter und Waren verschickt und versendet. Tendenz steigend. Insofern gehört die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik zu den zukunftsträchtigen Werdegängen.
Mit welchen Fähigkeiten können angehende Fachkräfte für Lagerlogistik in ihren Bewerbungsunterlagen punkten? Dazu zählen die folgenden:
Mit einschlägigen Weiterbildungen können Fachkräfte für Lagerlogistik ihre Karriere ankurbeln. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Möglichkeiten: