Ausbildung
17000 €
Normal (40-45 Stunden)
3300 + €
Der Name des Berufsprofils sagt es schon. Fachkräfte für Dialogmarketing oder Kaufleute für Dialogmarketing treten hauptberuflich mit Kunden in den Dialog. Aber was heißt das genau? Das Dialogmarketing gehört zum Bereich des Direktmarketings, bei dem im Gegensatz zu Werbeanzeigen, Internet- oder Fernsehspots Werbung nicht so breit wie möglich gestreut wird, sondern genau auf die Interessen des einzelnen Kunden zugeschnitten wird.
Beim Dialogmarketing steht der direkte Kontakt zum Kunden im Vordergrund. Zu den Instrumenten des Dialogmarketings gehören telefonische, schriftliche oder elektronische Kontakte. Zum Beispiel kontaktieren Mitarbeiter eines Callcenters Kunden nach dem Kauf eines Produkts per E-Mail oder Telefon, um ihn auf weitere Produkte aufmerksam zu machen, die für ihn interessant sein könnten, um ihm weitere Informationen über das bereits gekaufte Produkt zukommen zu lassen, oder um zu eruieren, ob das Produkt den Erwartungen entspricht, die der Kunde mit ihm verbunden hat.
Kaufleute für Dialogmarketing sind aber nicht diejenigen, die als Call Center Agents direkt beim Kunden nachfassen. Sie ziehen die Fäden im Hintergrund und steuern die Aufträge, die für ein Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden.
Hierbei erledigen sie unterschiedliche Aufgaben:
Kaufleute für Dialogmarketing haben also alle Hände voll zu tun und viele gestalterische Möglichkeiten. Das macht den Beruf recht abwechslungsreich. Abgesehen von beruflichen Stoßzeiten punktet das Jobprofil des Kaufmanns oder der Kauffrau für Dialogmarketing aber mit relativ geregelten Arbeitszeiten. Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind insbesondere in technischen Branchen gut bis sehr gut.
Die Lehre zum Kaufmann oder zu Kauffrau für Dialogmarketing ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel, die parallel in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb stattfindet.
Inhalte, die während der Lehre auf dem Programm stehen, sind folgende:
Die Auszubildenden legen während der Lehre eine Zwischen- sowie eine Abschlussprüfung ab, die folgende Prüfungsbereiche umfasst:
Kaufmänner oder Kauffrauen für Dialogmarketing finden in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche Bereichen eine Anstellung in:
Das Ausbildungsgehalt von Kaufleuten für Dialogmarketing beträgt im ersten Ausbildungsjahr bis zu 900 Euro brutto monatlich und staffelt sich danach wie folgt:
Das Einstiegsgehalt rangiert bei 1.700 Euro brutto im Monat, wobei das tatsächliche Einkommen abhängig von der Größe, der Branche und der Region ist, in der der Arbeitgeber angesiedelt ist. Mit zunehmender Erfahrung kann sich das monatliche Einkommen bis auf 3.300 Euro brutto im Monat steigern.
Wie bereits angedeutet, sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt insbesondere in technischen Branchen gut bis sehr gut. Hier ist der Konkurrenzdruck im Markt besonders groß, weshalb Unternehmen großen Wert auf eine gute Kundenbeziehung legen, die mit einem guten Dialogmarketing positiv beeinflusst werden kann.
Aber auch in anderen Bereichen stehen die Chancen alles andere als schlecht. Viele Unternehmen bauen derzeit ihr Dialogmarketing aus, um das Ohr näher am Kunden zu haben und noch passgenauere Produkte entwickeln zu können.
Ausgebildete Kaufleute für Dialogmarketing überzeugen bei ihrer Bewerbungin Lebenslauf und Anschreiben mit folgenden Fähigkeiten:
Wer nach der Ausbildung zum Kaufmann oder Kauffrau für Dialogmarketing seine Karriere auf Trab bringen will, kann zum Beispiel die Weiterbildung zum Fachkaufmann für Büro- und Projektorganisation ins Auge fassen.
Alternativ bietet sich die Weiterbildung zum Betriebswirt an, mit der man sich für gehobene Funktionen in Bereichen wie Marketing, Produktion, Personal, Rechnungswesen oder Controlling qualifizieren kann. Wer eine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann auch über ein Studium in den Fachrichtungen Marketing, BWL oder VWL nachdenken.