Jobprofil: Schlosser

Schlosser fertigen Metallkonstruktionen an. Dabei kann es sich je nach Spezialisierung um Überdachungen, Tore und Fensterrahmen, um Gitter und Geländer oder um Fahrzeugrahmen und Karosserien handeln. In der Ausbildung können sie ihren Schwerpunkt auf eine der drei Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugtechnik setzen. Die Ausbildung dauert mit dreieinhalb Jahren überdurchschnittlich lange. Die Frauenquote im Beruf ist dagegen minimal.

Schlosser Beruf

Schlosser sind Spezialisten für Metallarbeiten. Sie stellen Tore, Gitter, Treppen oder Geländer her. Dazu schmieden sie Metalle, härten, glühen, biegen, löten, nieten und schweißen sie. Genau genommen werden diese Arbeiten jedoch von Metallbauern vorgenommen.

Neue Berufsbezeichnung:

Denn auch wenn die Berufsbezeichnung Schlosser bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch gängig ist, gibt es das Berufsbild in dieser Form nicht mehr. Abgelöst wurde es durch den Nachfolgeberuf des Metallbauers, der sich auf die Fachrichtungen Nutzfahrzeugbau, Konstruktionstechnik oder Metallgestaltung spezialisieren kann. Da sich die Bezeichnung Schlosser bis heute aber gehalten hat, soll auch im folgenden Text von diesem die Rede sein.

Skizzen:

Schutzgitter, Schließ- und Sicherheitsanlagen, Sonnen- oder Blitzschutzanlagen, Überdachungen, Fassadenelemente, Tore oder Fensterrahmen aus Stahl oder anderen Metallen – Schlosser fertigen so ziemlich alles aus Eisen, Stahl und Co. Sie zeichnen sich in ihrem jeweiligen Fachgebiet für Entwurf, Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen verantwortlich. Dafür nehmen sie vor Ort zunächst Maß und erstellen erste Skizzen.

Konstruktion:

Wird das Bauvorhaben vom Auftraggeber abgesegnet, geht es an den nächsten Schritt: die Konstruktion. Dabei müssen sich Schlosser exakt an ihre Skizzen und die architektonischen Vorgaben der Gebäude halten, an oder in denen ihre Konstruktion angebracht werden soll.

Computer:

Schließlich sollen sich die fertigen Metallelemente perfekt mit der vorhandenen Architektur verbinden. In dem Beruf ist daher extreme Genauigkeit gefragt. Häufig arbeiten Schlosser noch per Hand, beim Zuschnitt bedienen sie sich aber auch computergesteuerter Fräs- und Zuschnitt-Maschinen.

Aufbau:

Ist alles zugeschnitten und miteinander verlötet oder verschraubt, behandeln Schlosser die Oberflächen ihrer Konstruktionen, um diese vor Korrosion zu schützen. Danach wird alles vor Ort montiert. Metallbauer verantworten nicht nur Herstellung und Aufbau von Metallelementen, sie warten diese auch. Dazu müssen sie manchmal die ganze Anlage zerlegen.

Körperliche Arbeit:

Die Work-Life-Balance eines Schlossers ist nicht immer ausgewogen. Der Beruf geht mit schwerer körperlicher Arbeit einher, was zu frühen Verschleißerscheinungen führen kann. Auf dem Arbeitsmarkt sind Schlosser derweil heiß begehrt.

Fähigkeiten

Mit diesen harten Kompetenzen und Soft Skills in Bewerbungsunterlagen, Anschreiben und Vorstellungsgespräch punkten Metallbauer:

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute körperliche Konstitution
  • Schwindelfreiheit
  • Genauigkeit

Schlosser Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Schlossers liegt bei zirka 3.100 Euro brutto pro Monat. Die Anfangsgehälter beginnen bei rund 2.000 Euro. Schlosser mit Berufserfahrung können zwischen 2.800 Euro und 3.400 Euro pro Monat verlangen. In der Spitze ist ein Einkommen von rund 4.800 Euro brutto monatlich möglich. In der Ausbildung fließen je nach Ausbildungsjahr und Arbeitgeber 620 Euro bis 1.252 Euro brutto im Monat aufs Konto.

Grundsätzlich beeinflussen Branche, Region und Größe eines Unternehmens beeinflussen den Verdienst der Fachkräfte. Wer Führungsverantwortung übernimmt, kann mit weiteren Gehaltssprüngen rechnen.

Jobs als Schlosser für Sie:

Schlosser werden

Die Berufsausbildung zum Schlosser nimmt dreieinhalb Jahre in Anspruch. Sie ist dual organisiert und findet parallel an Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt. Offiziell heißt der Ausbildungsberuf Metallbauer. Azubis spezialisieren sich auf eine der drei Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Die meisten Lehrstellen gibt es im Bereich Konstruktionstechnik.

Voraussetzungen:

Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz gibt es formell keine. Fast die Hälfte der Azubis in den Fachrichtungen Konstruktionstechnik und Nutzfahrzeugtechnik verfügt über einen Hauptschulabschluss. In der Metallgestaltung ist hingegen nur jeder Fünfte Hauptschulabsolvent, fast 40 Prozent haben das Abitur. Grundsätzlich haben Absolventen aller Schulformen realistische Chancen auf eine Lehrstelle als Metallbauer – auch Schulabbrecher. Gute Noten Werken, Technik, Mathematik und Physik werten eine Initiativbewerbung oder Bewerbung Ausbildung erheblich auf.

Ausbildungsinhalte

Mit diesen Themen und Aufgaben beschäftigen sich Schlosser in der Ausbildung:

  • Arbeitsabläufe planen und steuern
  • Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen und Messen
  • Fügen
  • Spanen und Umformen per Hand
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Betriebsmittel instandhalten und warten
  • Schweißen, thermisches Trennen
  • Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
  • Elektrotechnik
  • Oberflächen behandeln und schützen
  • Bauteile und Baugruppen transportieren
  • Bauteile und Baugruppen demontieren und montieren
  • Montage von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
  • Metall- oder Stahlbaukonstruktionen herstellen
  • Befestigung von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
  • Montage und Demontage von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
  • Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus instandhalten

Abschlussprüfung

In der Zeit ihrer Ausbildung legen angehende Schlosser zwei Prüfungen ab. Der erste Teil der Gesellenprüfung steht nach dem zweiten Ausbildungsjahr auf dem Programm. Hier lösen die angehenden Fachkräfte einen Arbeitsauftrag und führen ein Fachgespräch. Der zweite Teil der Gesellenprüfung ist am Ende der Ausbildung angesagt und wird vor der Handwerkskammer abgelegt. Er besteht aus den Bereichen Kundenauftrag, Konstruktion, Funktionsanalyse und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Von den Prüflingen im Jahr 2021 in der Fachrichtung Konstruktionstechnik haben nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) rund 85 Prozent ihre Abschlussprüfung bestanden.

Ausbildungsgehalt

Die Ausbildungsvergütung hängt maßgeblich von Arbeitgeber, Standort und dem Vorhandensein eines Tarifvertrags ab. Das verdienen Schlosser in der Ausbildung:

  • Ausbildungsjahr: 620 bis 1.059 Euro brutto im Monat
  • Ausbildungsjahr: 700 bis 1.108 Euro
  • Ausbildungsjahr: 800 bis 1.189 Euro
  • Ausbildungsjahr: 868 bis 1.252 Euro

Schlosser Jobs

Metallbauer finden offene Stellen und Beschäftigung in Metallbaubetrieben. Insgesamt gibt es rund 27.000 Metallbauunternehmen in allen Bundesländern, Regionen und Städten in Deutschland. Ihre Arbeitsorte sind Werkstätten, Werkhallen und Baustellen.

Schlosser haben gute bis sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Denn deutsche Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Nachwuchskräften. Im Metallbau und in der Metallverarbeitung ist das nicht anders. Insofern können sich Schlosser nach ihrer Ausbildung in der Regel sogar aussuchen, wo sie arbeiten. Der Anteil der weiblichen Azubis lag nach ZDH-Angaben zuletzt bei weniger als zwei Prozent.

Weiterbildung

Schlosser haben verschiedene Möglichkeiten, um im Job voranzukommen. Sie können zum Beispiel ihren Betriebswirt oder Fachwirt machen, der sie zur Übernahme vieler administrativer Tätigkeiten befähigt.

Techniker:

Auch eine Weiterbildung zum Techniker kommt infrage. Diese fokussiert sich weitgehend auf die Bereiche Planung, Qualitätssicherung und Ausbildung. Oder man entscheidet sich dafür, den Meister zu machen. Dann kann man seinen eigenen Betrieb eröffnen und Lehrlinge ausbilden.

Studium:

Für Metallbauer mit Hochschulzugangsberechtigung sind Studienfächer wie Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Schiffbau und Meerestechnik eine Option.

[Bildnachweis: Aleksandr Rybalko by Shutterstock.com]

vgwort