Jobprofil: Teamleiter

Berufsprofil    Einstieg    Arbeitgeber    Gehalt    Einstiegschancen    Bewerbung    Karriere    Jobs  

Das Berufsprofil: Teamleiter

Teamleiter haben in Unternehmen eine wichtige Schlüsselposition. Sie besetzen die niedrigste Hierarchiestufe des Managements und sind meist einem Abteilungsleiter unterstellt. Oberste Priorität für sie hat, ein Team zu maximaler Produktivität und Kreativität anzuleiten.

Das fängt schon bei der Personalauswahl an: Nur, wem es gelingt, eine Gruppe zusammenzustellen, die einerseits alle benötigten Fähigkeiten abdeckt, in der es andererseits aber auch menschlich passt, legt den Grundstein für wirtschaftlichen Erfolg.

Weitere Teamleiter-Aufgaben sind:

  • Festlegen von Zielen für das Team
  • Planen der Aufgaben
  • Delegieren von Aufgaben
  • Teambuilding (Formen einer effektiven und effizienten Gruppe)
  • Motivieren der Mitarbeiter
  • Umgehen mit Konflikten
  • Leitung von Teambesprechungen
  • Vertretung der Interessen des Teams innerhalb der Organisation
  • Mentoring

Die Leitung eines Teams geht stets mit hoher Verantwortung einher. Letztlich geschieht alles im Namen des jeweiligen Managers. Das bedeutet für diesen mitunter hohen Druck und Stress. In global agierenden Firmen ist das Jobprofil auch mit einer nicht unerheblichen Reisetätigkeit verbunden: Oftmals gilt es Teams über Landesgrenzen hinweg zu führen.

Inzwischen haben viele Unternehmen erkannt, dass Teamleiter eine bessere Work-Life-Balance brauchen als in früheren Zeiten. Sonst droht der Burnout. Dem tragen sie mit flexiblen Arbeitszeiten oder Home-Office Angeboten Rechnung. Auch zeichnet sich die Tendenz ab, dass die Erreichbarkeit über Mobiltelefone oder Tablets eingeschränkt wird. Zum Beispiel, indem die Verbindung zum firmeneigenen Server abends und nachts unterbrochen wird.

Wie wird man Teamleiter?

Einen festen Karrierefahrplan für Teamleiter gibt es nicht. Meist handelt es sich um Fachkräfte, die sich auf besondere Weise profiliert haben und dann Schritt für Schritt in den Management-Olymp aufsteigen. Viele von ihnen haben ein einschlägiges Studium absolviert, andere haben eine Ausbildung durchlaufen. Es gibt auch Quereinsteiger, die über ein nicht minder fundiertes Wissen verfügen, das sie sich selbst angeeignet haben. In Kreativberufen ist das nicht selten der Fall.

Wichtig ist, die eigentliche Aufgabe eines Teamleiters – die Personalführung – nicht zu unterschätzen. Als Manager arbeitet man nicht mehr inhaltsgetrieben, sondern leitet seine Leute zu bestmöglichen Ergebnissen an.

Aktuell keine leichte Aufgabe. Die Arbeitswelt befindet sich im konstanten Wandel, auch Change genannt. Die Digitalisierung und Globalisierung sorgen für ein immer schnelleres Tempo in fast allen Bereichen. Hinzu kommt, dass immer mehr Aufgaben auf global agierende Teams verteilt werden, die über Orts- und Zeitgrenzen hinweg miteinander arbeiten und kommunizieren. Ein erheblicher Koordinationsaufwand! Parallel dazu steigt die Arbeitslast. Denn der demographische Wandel und Fachkräftemangel sorgen dafür, dass eine größer werdende Aufgabenbandbreite von immer weniger Arbeitnehmern erledigt werden muss.

Entsprechend sind bei der modernen Personalführung völlig neue Strukturen gefragt, die von Teamleitern eingeführt und umgesetzt werden müssen. Vorbei die Zeiten, in denen Teamleiter Aufgaben vorgaben und ihre Teammitglieder diese wie die Lemminge abarbeiten ließen. In modernen Unternehmen haben starre Führungsrichtlinien, Hierarchiedenken und lange Entscheidungswege keinen Platz. Es geht im Gegenteil darum, schnell und flexibel auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren und dem Wettbewerb immer das entscheidende Quäntchen voraus zu sein.

Also müssen Teamleiter ihre Teams dazu befähigen, kreativ zu sein, selbst Ideen zu entwickeln und mit ihnen gemeinsam das Unternehmen voran zu bringen. Moderne Teams setzen sich in der Regel aus Wissensarbeitern zusammen, von denen jeder eine spezifische Fachkompetenz mitbringt. Beim Vorgesetzten laufen diese Wissensstränge zusammen. Er bündelt und strukturiert sie und bringt sie mit der Unterstützung seines Teams zur Anwendung.

Die meisten Firmen lassen ihre Teamleiter mit dieser Herausforderung nicht allein. Viele bieten Managern Führungskräfteentwicklungsprogramme an, in denen ihnen das notwendige Handwerkszeug der Personalführung vermittelt wird:

  • Kommunikation
  • Motivation
  • Fehlermanagement
  • Prozessmanagement

Jobs als Teamleiter für Sie:

Teamleiter gibt es in allen Branchen und Bereichen. Denn überall bedarf es Personen, die es verstehen, ein Team zu führen und sicherstellen, dass die Ziele des Teams innerhalb der Vorgaben der Rahmenorganisation erreicht werden.

Gehalt: Was verdient man als Teamleiter?

Das Einkommen eines Teamleiters ist abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Unternehmensstandort. Insofern gibt es erhebliche Schwankungsbereiche in punkto Gehalt. Im Durchschnitt bewegen sich Teamleiter bei einem monatlichen Bruttosalär zwischen 3600 und 4500 Euro, das entspricht zwischen 43.200 und 54.000 Euro brutto pro Jahr. Zum Vergleich hier noch ein paar Daten aus einschlägigen Branchen:

  • IT: zwischen 55.000 bis 65.000 Euro pro Jahr
  • Marketing: 38.640 bis 65.424 Euro pro Jahr
  • Vertrieb: 36.750 bis 67.260 Euro pro Jahr
  • Industrie: 29.712 bis 53.880 Euro pro Jahr
  • Ingenieurwesen: 30.500 bis 54.432 Euro pro Jahr

Einstiegschancen: Die Aussichten für Teamleiter

Der Sprung vom Angestellten zum Teamleiter geht heutzutage relativ schnell: Meist profilieren sich angehende Manager mit der erfolgreichen Leitung eines Projekts und fallen dann eine weitere Stufe auf der Karriereleiter nach oben. Aufgrund des nachhaltigen Fachkräftemangels in vielen Bereichen wurden Teamleiterstellen noch nie so rasch vergeben wie aktuell: Die Aussichten für aufstrebende Manager sind insbesondere in der IT, im Bereich Healthcare und in den Ingenieurwissenschaftlichen-Berufen exzellent, da hier händeringend nach Personal gesucht wird.

Bewerbung: Womit punkten Teamleiter

Wer ein Team leiten möchte, sollte in seinen Bewerbungsunterlagenvor allem folgende Fähigkeiten hervorheben:

  • schnelle Auffassungsgabe
  • Analysefähigkeiten
  • den berühmten Blick über den Tellerrand
  • Selbstständigkeit
  • Fähigkeit zum Selbstmanagement
  • Teamplayer
  • psychische Belastbarkeit
  • hohe Kreativität
  • Verhandlungsgeschick
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität
  • Organisationsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • fundierte Fachkenntnisse

Karriere: Die Entwicklungschancen als Teamleiter

Teamleiter haben den ersten Schritt in Richtung Top-Management geschafft. Wer seiner Linie treu bleibt und sich weiterhin durch kreative Ideen auszeichnet, die das Unternehmen voranbringen, kann es auf der nächsten Stufe zum Abteilungsleiter in die Geschäftsführungsebene schaffen.