Nach Jobs in Stuttgart muss man eigentlich gar nicht lange suchen. Man muss sie sich nur nehmen. Die Unternehmen der Stadt sind für jede fähige Fachkraft dankbar. Jobs in Stuttgart gibt es für Ingenieure und Informatiker, für Kreative und Rechenkünstler…
➠ Inhaltsverzeichnis
Das Land der Tüftler. Das Land der Erfinder. Das Land der Hidden Champions. Schwabenland. Einen Weltmarktführer findet man hier gefühlt an jeder Ecke.
Stuttgart hat Höhen und Tiefen – aber nur geographisch gesehen. Die 635.000-Einwohner-Stadt ist sehr hügelig, Anhöhen und Täler wechseln sich ab. Ökonomische Täler hat sie hingegen lange nicht mehr gesehen.
Stuttgart ist extrem wohlhabend – und sehr grün. Da gibt es den Schlossgarten im Stadtzentrum, den Rosensteinpark im Norden oder den großen Wildpark im Westen. Der Westen ist es auch, in dem sich die Studenten der Stadt wohl fühlen. Nach Norden hin steigen die Mieten an, nach Osten fallen sie ab.
In Stuttgart lassen sich Wirtschaft und Kultur miteinander verbinden – zum Beispiel im Mercedes-Benz-Museum, in dem die gesamte Automobilgeschichte wieder auflebt. Ein Teil von ihr wird, wer die passenden Jobs in Stuttgart findet…
In Stuttgart gehört das Wörtchen Vollbeschäftigung zum Alltagsvokabular. Die Region ist eher bekannt für ihr ständiges Wehklagen. Man finde einfach keine Fachkräfte mehr, so schallt es vom Neckar herüber. Für jeden, der Jobs in Stuttgart sucht, muss das wie Musik klingen.
Laut IHK-Fachkräftemonitor wird die Zahl der beruflich qualifizierten Fachkräfte in Baden-Württemberg bis 2030 um 745.000 Personen und damit um über 19 Prozent abnehmen. Der regionalen Wirtschaft würden pro Jahr mehr als 260.000 Fachkräfte fehlen. Zwar ist die Nachfrage der Unternehmen nach Mitarbeitern aufgrund der Corona-Krise stark gesunken, aber trotz Pandemie fehlen laut IHK noch immer 23.000 Akademiker und 49.000 betrieblich weitergebildete Fachleute wie Meister, Fachwirte, Techniker und Fachkaufleute.
Tatsächlich gibt es nach offizieller Statistik nur rund 20.870 arbeitslose Stuttgarter (Stand: September 2020). Damit ergibt sich eine Arbeitslosenquote in Stuttgart von 6,0 Prozent – noch niedriger als der ohnehin schon historisch tiefe Bundesschnitt von 6,2 Prozent. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar nur bei 4,6 Prozent.
Die höchsten Arbeitslosenquoten im Südwesten weisen Pforzheim (8,1 Prozent), Mannheim (7,9 Prozent), Heilbronn (6,5 Prozent) und Freiburg (6,2 Prozent) auf. In der unmittelbaren Umgebung Stuttgarts gibt es – allen Krisen und Pandemien zum Trotz – Stellen in Hülle und Fülle. So beträgt die Arbeitslosigkeit im Rems-Murr-Kreis 4,8 Prozent, in Esslingen 4,6 Prozent, in Böblingen 4,2 Prozent und in Ludwigsburg sogar nur 3,9 Prozent (Stand: September 2020).
Die Chance, eine neue Stelle in Stuttgart oder Umgebung zu finden, kann man guten Gewissens als sehr groß bezeichnen…
Sie sind zum Vorstellungsgespräch für eine Stelle in Stuttgart eingeladen worden? Prima! Jetzt fehlen Ihnen nur noch die richtigen Antworten auf die beliebtesten Fragen, die Personaler für gewöhnlich so stellen. Zum Beispiel diese hier:
Vollzeitbeschäftigte mit einer Stelle in Stuttgart kommen laut Gehaltsatlas der Bundesagentur für Arbeit auf ein Mediangehalt von 4.351 Euro brutto im Monat. Das bedeutet: Die eine Hälfte von ihnen liegt über diesem Wert, die andere Hälfte darunter.
Damit gehört die Landeshauptstadt zu den wenigen Städten in Deutschland mit einem Wert jenseits der 4.000-Euro-Marke. Für Vollzeitbeschäftigte mit einem akademischen Abschluss liegt das Mediangehalt in Stuttgart sogar bei rund 5.600 Euro brutto pro Monat. Ungelernte kommen auf beachtliche 3.140 Euro. Auch für diese Gruppe gilt: Die 3.000er-Marke knackt sonst kaum eine Stadt oder ein Kreis in Deutschland.
Absolventen starten in Stuttgart nach Angaben der Gehaltsplattform gehalt.de mit durchschnittlich 50.385 Euro brutto jährlich ins Berufsleben. Juristen kommen demnach sogar auf 61.733 Euro.
Baden-Württemberg ist ein Land der Gutverdiener. Fach- und Führungskräfte verdienen nirgends besser als hier – außer in Hessen und Bayern. Während der jährliche Durchschnittsverdienst in Hessen laut Stepstone-Gehaltsreport 2020 exakt 64.335 Euro beträgt, sind es in Baden-Württemberg 61.677 Euro. Bayern liegt mit 62.243 Euro dazwischen, alle anderen Bundesländer befinden sich unterhalb der 60.000-Euro-Grenze.
Laut Xing-Gehaltsstudie 2019 verdienen Fach- und Führungskräfte in Baden-Württemberg sogar durchschnittlich 72.526 Euro brutto im Jahr – drei Prozent mehr als das deutsche Durchschnittsgehalt von 70.754 Euro für Fach- und Führungskräfte. Auch in diesem Ranking liegen nur Hessen und Bayern vor Baden-Württemberg.
Stuttgart mit seinen großen Unternehmen darf sich die Top-Zahlen in weiten Teilen auf die Fahnen schreiben. Ein wahres Paradies ist Stuttgart für Ingenieure: Fahrzeug- und Maschinenbau sind omnipräsent – und die Gehälter extravagant.
Ingenieure verdienen in Stuttgart laut gehalt.de mit 81.640 Euro brutto jährlich im Schnitt so gut wie nirgendwo sonst in Deutschland. Zum Vergleich: In München sind es rund 79.000 Euro, in Köln 69.000 Euro und in Berlin nur 58.000 Euro.
Hier geht es zur großen Gehaltstabelle und hier finden Sie Ihr Einstiegsgehalt.
Die Unternehmen in Stuttgart sind kaum zu zählen. Schon gar nicht, wenn man das Umland noch mit einbezieht. Da gibt es Kärcher in Winnenden oder die Allgaier Werke in Uhingen. Göppingen, Bönnigheim, Waiblingen, Ehningen, Ditzingen – hier schlägt das Herz der deutschen Wirtschaft.
Jobs in Stuttgart zu vergeben – das sind die größten Arbeitgeber aus Stuttgart:
Stuttgart zählt ohne jeden Zweifel zu den absoluten Top-Adressen der europäischen und deutschen Wirtschaft.
Dafür muss man nur kurz auf das Städteranking 2019 des Beratungsunternehmens IW Consult schauen, bei dem die Stadt Rang drei von 71 untersuchten Großstädten in Deutschland einnimmt. In sämtlichen Kategorien belegt Stuttgart einen Top-Platz: Immobilienmarkt (4.), Lebensqualität (9.), Arbeitsmarkt (6.) und Wirtschaftsstruktur (3.).
Im Zukunftsatlas 2019 des Forschungsinstituts Prognos steht Stuttgart auf Platz 5 von 401 Regionen in Deutschland. Top-Ten-Platzierungen gibt es in den Kategorien Dynamik (9.), Stärke (9.), Arbeitsmarkt (7.) und Wettbewerb (7.).
Insgesamt sind dies die vier zentralen Branchen des Wirtschaftsstandortes Stuttgart:
Die Region Stuttgart zählt laut IHK nicht weniger als 1.660 Industriebetriebe, in denen 331.000 Menschen beschäftigt sind. In Baden-Württemberg ist jeder fünfte Betrieb des verarbeitenden Gewerbes in der Region Stuttgart angesiedelt. Im Schnitt hat jedes Industrieunternehmen in Stuttgart 490 Mitarbeiter. Zum Vergleich: In Ludwigsburg sind es nur 157.
Die zahlenmäßig stärkste Branche ist der Maschinenbau mit 350 Betrieben. Die meisten Mitarbeiter beschäftigen die Automobilhersteller. Allein im Mercedes-Benz-Werk in Untertürkheim schaffen rund 19.000 Menschen.
In diesen Industrien sind die meisten Stuttgarter beschäftigt:
Wie wichtig die Industrie für Stuttgart ist, zeigt auch der Strukturbericht Region Stuttgart 2019 von IHK, Verband Region Stuttgart, der Handwerkskammer und der IG Metall. Demnach beträgt die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem im Produzierenden Gewerbe in Stuttgart 112.110 Euro. Der Wert ist deutlich höher als jener der Regionen Rhein-Main, Hamburg, Köln/Bonn oder Berlin. Nur München liegt vor Stuttgart.
Die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem im Dienstleistungssektor in Stuttgart beläuft sich dagegen nur auf 67.380 Euro – weniger als in München, Rhein-Main, Hamburg und Köln/Bonn.
Zudem ist Stuttgart so stark vom Export abhängig wie keine andere Metropolregion in Deutschland. Zwei Drittel des Umsatzes im Verarbeitenden Gewerbe werden im Auslandsgeschäft erwirtschaftet. Die wichtigsten Exportmärkte sind die USA, China, die Schweiz, Niederlande und Frankreich. Am stärksten wächst das Geschäft mit Saudi-Arabien, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Getragen wird die Exportstärke der Region von ihrer technologischen Leistungsfähigkeit, welche wiederum von der Forschungsintensität abhängig ist. Die Unternehmen in Stuttgart geben – im Verhältnis zum BIP – deutlich mehr für Forschung und Entwicklung aus als jene in den anderen Landesteilen.
Die richtigen Jobs in Stuttgart müssen Sie nicht nur finden, sondern auch bekommen. Eine blitzsaubere Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zum Traumjob in Stuttgart. Hier sind alle Infos, die Sie brauchen:
Im November 2018 trauten einige User ihren Augen nicht. Im Netz wurde eine Zehn-Quadratmeter-Wohnung in Stuttgart angeboten – für nicht weniger als 450 Euro im Monat. Und da waren die Nebenkosten noch gar nicht mit drin. Die Wohnung kostete somit 45 Euro pro Quadratmeter.
Ein Kuriosum, das zeigt, wie angespannt der Wohnungsmarkt in Stuttgart mittlerweile ist. Für Wohnungen in der Stuttgarter Innenstadt liegt der Durchschnittspreis bei Neuvermietungen laut Immoscout24 bei 13,94 Euro pro Quadratmeter. Im Stuttgarter Westen, dem teuersten Innenstadtbezirk, sind es sogar 14,60 Euro.
Nach Angaben von Immowelt liegt die Medianmiete von Bestandswohnungen in Stuttgart bei 12,80 Euro pro Quadratmeter (Stand: 1. Quartal 2020). Von 2009 bis 2019 sind die Mietpreise demnach um satte 49 Prozent gestiegen – von 8,50 Euro auf 12,70 Euro. In Karlsruhe zogen sie im gleichen Zeitraum „nur“ um 27 Prozent an – von 7,50 Euro auf 9,50 Euro.
Wer sich im Speckgürtel Stuttgarts niederlässt, wohnt günstiger. So beträgt die Medianmiete von Bestandswohnungen in Reutlingen 10,10 Euro pro Quadratmeter, in Heilbronn 9,80 Euro und in Pforzheim sogar nur 8,00 Euro (Stand: 1. Quartal 2020).
Hier geht es zu den 10 besten Tipps für die erfolgreiche Wohnungssuche.
Sie wollen sich in Stuttgart selbstständig machen, Ihre Steuererklärung abgeben oder Jobs in Stuttgart für Vollzeit, Teilzeit, Quereinsteiger, Aushilfen, Studenten oder Ungelernte suchen? Die wichtigsten Servicestellen hat Karrieresprung übersichtlich für Sie zusammengefasst: