Jobprofil: Ökotrophologen

Ökotrophologen beschäftigen sich mit Lebensmitteln und gesunder Ernährung. Dabei spielen wirtschaftliche, psycho-soziologische und naturwissenschaftlich-medizinische Aspekte eine Rolle. Die Ökotrophologie ist ein interdisziplinäres Studienfach, das Ernährungswissenschaften und Haushaltswissenschaften kombiniert. Das Fach bieten in Deutschland mehrere Universitäten, Fachhochschulen und private Hochschulen an. Die beruflichen Aussichten für Oecotrophologen sind verblüffend vielfältig.

Ökotrophologe Beruf

Was macht eigentlich ein Ökotrophologe? Ökotrophologen sind zunächst einmal Absolventen des gleichnamigen Studiums oder auch der Ernährungswissenschaften. Was sie nach ihrem Abschluss beruflich machen, kann jedoch enorm variieren.

Ernährungsberatung und Marketing:

Grundsätzlich stehen den Experten für Haushalts- und Ernährungswissenschaften, wie die Ökotrophologie ganz korrekt auf Deutsch übersetzt heißt, viele Türen offen. Die Bandbreite reicht von der Ernährungsberatung für Patienten bis hin zu einer Tätigkeit im Marketing bei einem Lebensmittelhersteller. Insofern gibt es das eine spezifische Jobprofil Ökotrophologe nicht.

Qualitätsmanagement und Produktentwicklung:

Ökotrophologen werden im Qualitätsmanagement, im Marketing, im Vertrieb und in der Produktion, Produktentwicklung, Konservierung oder Veredlung von Lebensmitteln vor allem in der Ernährungsindustrie gesucht. Das haben Auswertungen des Stellenmarkts für Ökotrophologen ergeben, die der Berufsverband VDOE gemacht hat. Weitere mögliche, aber seltenere Berufsfelder sind Forschung und Lehre oder auch die Pharmaberatung.

Medizin und Forschung:

Auch im medizinischen Bereich sind Ökotrophologen zu finden. Beispielsweise sind sie beim klinischen Monitoring für die Durchführung und Überwachung von Studien zuständig. Etwa in Bereichen, in denen das Krankheitsbild Diabetes, dessen Ursachen und potenzielle Präventionsmöglichkeiten erforscht werden.

Ökotrophologen Bewerbung

Um in ihrem Beruf glücklich und erfolgreich zu werden, sollten Ökotrophologen diese Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:

  • Interesse an Ernährung und Lebensmitteln
  • Interesse für gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Abläufe
  • Eigenmotivation
  • Selbstständigkeit
  • Analysefähigkeit
  • Problemlösungskompetenz
  • Empathie
  • Soziale Kompetenz

vgwort

Ökotrophologe Gehalt

Ökotrophologen können mit einem durchschnittlichen Monatsverdienst von rund 3.900 Euro brutto rechnen. Die Einstiegsgehälter liegen in der Regel bei ca. 3.000 Euro. Mit fortlaufender Berufserfahrung und Expertise können die Ernährungsexperten monatliche Gehälter von mehr als 5.000 bis 5.500 Euro brutto erzielen. Selbst fünfstellige Monatsgehälter von 10.000 Euro sind in einzelnen Fällen möglich.

Jobs als Ökotrophologen für Sie:

Ökotrophologe werden

Der Weg in den Beruf führt über ein Hochschulstudium in Ökotrophologie oder Ernährungswissenschaften. Der Studiengang wird als Bachelor- und Master-Fach in ganz Deutschland angeboten. Oecotrophologie studieren kann man an den Universitäten Kiel, Lübeck, Potsdam, Halle-Wittenberg, Jena, Bonn, Gießen, Bayreuth, Hohenheim und an der TU München. Darüber hinaus bieten das Fach zahlreiche Fachhochschulen und private Hochschulen an.

Vor allem an Fachhochschulen sind Praxisphasen in das Studium integriert, zum Beispiel ein mehrwöchiges Praktikum in einem Betrieb, eine Projektarbeit oder ein ganzes Praxissemester. Einschlägige Nebenjobs, Praktika und Auslandserfahrungen während des Studiums erleichtern den Berufseinstieg. Viele Ökotrophologen haben vor ihrem Studium bereits eine Ausbildung als Diätassistent, Koch, Hauswirtschafter, MTA, PTA oder BTA absolviert.

Oecotrophologie Studium

Während ihres Studiums blicken Ökotrophologen nicht nur auf den Teller, sondern bewusst über den Tellerrand hinaus. Auf dem Stundenplan steht ein bunter Mix aus Vorlesungen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Es handelt sich um ein ausgesprochen interdisziplinäres Fach.

Neben Kenntnissen über Lebensmittel, den physiologischen Grundlagen der menschlichen Ernährung und der Prävention von Krankheiten vermittelt der Studiengang der Ökotrophologie auch ein umfassendes Bild über sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte, die in Zusammenhang mit Ernährung stehen. Dazu gehören auch die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Belange der Alltagsversorgung, ökonomische Analysen der Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln oder der Stellenwert der Ernährung im öffentlichen Gesundheitswesen.

Oecotrophologie umfasst diese Fachgebiete und Aspekte:

  • Ernährungswissenschaften
  • Haushaltswissenschaften
  • Ernährungsökonomie
  • Biochemie
  • Ernährungsphysiologie
  • Biologie
  • Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
  • Betriebliches Produktionsmanagement in der Ernährungswirtschaft
  • Anatomie und Physiologie
  • Familie und Gesellschaft
  • Wirtschaftslehre des Haushalts
  • Mathematik
  • Statistik
  • Lebensmittel tierischer Herkunft
  • Pflanzliche Lebensmittel

Studium Spezialisierung

Das Bachelor-Studium in Oecotrophologie dauert sechs Semester und endet mit dem Verfassen einer Bachelorthesis. Je nach Interesse und Berufswunsch können sich Studierende auf verschiedene Bereiche spezialisieren. Diese unterscheiden sich von Studiengang zu Studiengang. Beispiele dafür sind:

  • Versorgungsmanagement
  • Ungleichheits- und Armutsforschung
  • Konsummuster privater Lebensformen
  • Alltagsmanagement privater Haushalte
  • Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Grundlagen der Ernährungsmedizin
  • Angewandte Diätetik

Ökotrophologen Karriere

Die Karriereleiter führt für Ökotrophologen über Weiter- und Fortbildungen. Danach kann eine Fach- oder Führungslaufbahn in einem bestimmten Bereich eingeschlagen werden. Hierzu bietet sich nach dem Bachelor- zunächst ein Master-Studium an. Es dauert meist zwei Jahre und kann in den Bereichen Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Food Sciences, Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft und Public Health Nutrition absolviert werden.

Wer eine noch höhere Qualifikation anstrebt, kann im Fach Ökotrophologie promovieren und trägt dann den Titel Dr. oec. troph. Die Promotion ebnet den Weg für eine Führungsposition, aber auch für eine Karriere im Bereich Wissenschaft und Forschung.

Ökotrophologen Jobs

Die Lebensmittelindustrie bietet seit Jahren mehr als die Hälfte aller Stellen für Ökotrophologen. Wegen ihrer interdisziplinären Ausbildung sind Ökotrophologen jedoch als Allrounder bekannt und daher auch in anderen Bereichen der Wirtschaft flexibel einsetzbar. Sie sind in der Produktentwicklung tätig, in Marketing und Vertrieb, Wissenschaft und Forschung, Lehre und Erwachsenenbildung, im Qualitätsmanagement und in der Ernährungsberatung.

Außerhalb der Lebensmittelindustrie arbeiten sie beispielsweise in Krankenhäusern, Kantinen, Versorgungsbetrieben, im Catering oder machen Pressearbeit für Verbände. Der Job ist teilzeittauglich – ungefähr ein Viertel alles Ökotrophologen arbeitet in Teilzeit – und insbesondere bei Frauen sehr populär.

In diesen Branchen und Bereichen arbeiten Ökotrophologen:

  • Lebensmittelindustrie 
  • Pharmaindustrie
  • Medizin
  • Ernährungsberatung
  • Hotel- und Gastronomiebetriebe
  • Pflege- und Gesundheitssektor
  • Verbraucherschutz und -information
  • Lebensmittelindustrie
  • Gesundheits- und Ernährungsberatung
  • Erwachsenenbildung
  • Wissenschaftliche Verlage
[Bildnachweis: Photographee.eu by Shutterstock.com]