Ausbildung
1500 €
Normal (40-45 Stunden)
3200+ €
Der Luftverkehrskaufmann sorgen auf Flughäfen hinter den Kulissen, dass zwischen Landung und Start von Flugzeugen alle Abläufe ordnungsgemäß eingehalten werden. Meist bleibt ihnen dafür nicht viel Zeit. Denn die Flugzeuge sollen so schnell wie möglich wieder abheben – die Flugpläne sind eng getaktet.
In in der Zwischenzeit müssen Flieger betankt, beladen und gereinigt werden. Luftverkehrskaufleute verantworten bei diesen Prozessen kaufmännische und organisatorische Aufgaben. Sie instruieren das Personal, wie ein Flugzeugtyp zu beladen ist, berechnen die Menge an Kersosin, mit der der Flieger für den nächsten Start aufgetankt werden muss und stellen Streckenunterlagen zusammen.
Außerdem haben sie ein Auge darauf, dass das Flugzeug ordnungsgemäß gereinigt wird, so dass sich die Passagiere auch wirklich wohlfühlen. Und: Luftverkehrskaufleute instruieren das Wartungsteam, wichtige Wartungsarbeiten durchzuführen. Außerdem sorgen Luftverkehrskaufleute dafür, dass die Bordcrew die Passagiere auf dem Flug mit Essen versorgen kann. Sie bestellen die Ware, vergleichen Angebote und führen Kaufverhandlungen mit Lieferanten oder Speditionen.
Damit nicht genug. Im Backoffice erstellen sie Einsatzpläne für die Crew und verteilen sie an die Angestellten. Am Schalter beraten sie Fluggäste, suchen Flugverbindungen heraus, erläutern Tarife, buchen Flüge, reservieren Sitzplätze und überprüfen Visa- und Einreisebestimmungen.
Manchmal übernehmen Luftverkehrskaufleute auch Aufgaben im Marketing. Hier gehören die Folgenden Inhalte zu ihren To Do’s:
Luftverkehrskaufleute sind so vielfältig ausgebildet, dass sie auch im Controlling eine Bereicherung darstellen. Hier erfüllen sie diese Aufgaben:
Im Bereich Luftfracht verkaufen sie Frachtraum, berechnen Ladekapazitäten und Frachtkosten und stimmen die Anlieferung oder Abholung von Sendungen mit Speditionsunternehmen ab. Das Jobprofil des Luftverkehrskaufmanns gehört zu den Berufen, die im Arbeitsmarkt sehr stark gefragt sind. Die Work Life Balance ist je nach dem Bereich, in dem sie arbeiten, in der Tendenz ausgewogen.
Die Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann ist dual organisiert, dauert drei Jahre und findet parallel in Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt. Formale Voraussetzungen für die Ausbildung als Luftverkehrskaufmann gibt es nicht. Prinzipiell können Jobanwärter auch ohne Schulabschluss die Lehre durchlaufen. Theoretisch. In der Realität erwartet die große Mehrheit der Ausbilder jedoch mindestens die mittlere Reife, eher noch das (Fach-)Abitur.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem die folgenden Inhalte:
Nach 1,5 Jahren steht eine Zwischenprüfung an. Mit Abschluss des dritten Ausbildungsjahres folgt die Abschlussprüfung.
Luftverkehrskaufleute können sich bei diesen Arbeitgebern bewerben:
Das Einkommen von Luftverkehrskaufleuten hängt von Faktoren wie der Größe des Arbeitgebers und der Region ab, in der sie arbeiten. Während der Ausbildung erhalten sie im Schnitt die folgende monatliche Bruttovergütung:
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach der Ausbildung rangiert zwischen 1.500 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung klettert das Einkommen aber Stück für Stück nach oben. Im Durchschnitt erwirtschaften Luftverkehrskaufleute nach ein paar Jahren im Beruf ein Gehalt bis zu 3.200 Euro brutto im Monat.
Das Jobprofil des Luftverkehrskaufmanns ist sehr abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Gut ausgebildete, qualifizierte Luftverkehrskaufleute mit umfassendem Know-how werden immer stärker gebraucht und sind aufgrund der Bandbreite ihrer Expertise hoch angesehen. Der Luftverkehr hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Umso wichtiger sind Personen, die ihn ordnungsgemäß organisieren und steuern können.
Angst vor Zahlen sollten angehende Luftverkehrskaufleute schon einmal nicht haben, wenn sie sich für die Ausbildung entscheiden. Sie müssen nicht Meister der höheren Mathematik sein, sollten kaufmännische Kalkulationen aber zuverlässig durchführen können. Daher sollten der Dreisatz oder die Zinsrechnung für sie kein Buch mit sieben Siegeln sein.
Weitere Fähigkeiten, mit denen Luftverkehrskaufleute in ihren Bewerbungsunterlagen punkten können, sind:
Wer auf der Karriereleiter höher hinaus will, hat als Luftverkehrskaufmann einige Möglichkeiten. Er kann beispielsweise diese Weiterbildungen ins Auge fassen, mit denen er mehr Verantwortung übernehmen kann:
Eine abgeschlossene Ausbildung bildet zudem eine gute Basis für ein anschließendes Studium. Hier kommen diese Fächer infrage: