Brandenburg hat Humor. Einen sehr feinen sogar, wenn man bedenkt, dass hier die Krippe von Loriot stand. Ein wirtschaftliches Schwergewicht ist die Mittelstadt an der Havel dagegen nicht. Zu DDR-Zeiten war das noch anders, da dominierte hier die Schwerindustrie. Heute gibt es Jobs in Brandenburg an der Havel vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie ziehen vermehrt Akademiker an, schließlich ist Brandenburg mittlerweile auch eine Hochschulstadt…
➠ Inhaltsverzeichnis
Die Stadt Brandenburg liegt ziemlich gut. Eingebettet in eine wunderschöne Fluss- und Seenlandschaft, befindet sich der Naturpark Westhavelland im Norden, im Süden der Höhenzug Fläming. Auf der anderen Seite ist die Metropole Berlin nicht weit weg. Rund 80 Kilometer sind es bis in die Hauptstadt, nach Potsdam sogar nur 60 Kilometer.
Dass die Stadt schon sehr alt ist, kann man sich denken. Immerhin gab sie einem ganzen Bundesland ihren Namen. Über 1.000 Jahre hat Brandenburg auf dem Buckel. Die slawische Burg, auf die der Name zurückgeht, existiert indes nicht mehr. Dafür kann man heute den Brandenburger Dom bewundern, das Altstädtische Rathaus mit dem Roland und mehrere Backsteinkirchen. Außerdem kam ein Denkmal des deutschen Fernsehens aus Brandenburg. Komiker Loriot wurde hier 1923 geboren.
Zu DDR-Zeiten war Brandenburg an der Havel ein Zentrum der Schwerindustrie. Heute kommen auch Naturfreunde auf ihre Kosten. In der Stadtmitte liegt der Marienberg, der fast 70 Meter hoch ist. Spektakulär ist auch die Sumpfzypressenallee am Grillendamm, eine herrliche Allee mit über 170 Jahre alten Bäumen.
Von allen größeren Städten im Land Brandenburg weist die Stadt Brandenburg die höchste Arbeitslosenquote auf. Hier waren 8,1 Prozent im Juni 2019 ohne Job. Im Land liegt die Quote nur bei 5,6 Prozent.
Die Lage war aber schon deutlich schlechter. So kratzte die Arbeitslosenquote in den Nuller Jahren im Land schon einmal an der 20-Prozent-Marke. So waren 2003 stolze 18,8 Prozent der Brandenburger ohne Arbeit.
Und viel niedriger als in Brandenburg (Havel) ist sie auch in Frankfurt (Oder) mit 7,8 Prozent und in Cottbus mit 7,4 Prozent nicht. Nur die Landeshauptstadt Potsdam glänzt mit 5,3 Prozent.
In den benachbarten Städten Brandenburgs in Sachsen-Anhalt ist die Arbeitslosigkeit ebenfalls hoch. So steht Stendal bei 8,3 Prozent, Dessau-Roßlau bei 7,7 Prozent und Magdeburg bei 8,0 Prozent.
Das Durchschnittsgehalt im Land Brandenburg liegt laut gehalt.de bei 35.519 Euro pro Jahr. In Hessen beträgt es dagegen über 51.000 Euro, in Baden-Württemberg rund 49.000 Euro. Im Vergleich aller 16 Bundesländer liegen nur Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern hinter Brandenburg.
Wer nach der Uni in den Beruf einsteigt, kommt in Brandenburg auf ein Durchschnittsgehalt von 36.433 Euro im Jahr. Nach der Ausbildung steigen Brandenburger mit 24.297 Euro ein.
Fach- und Führungskräfte verdienen im Land Brandenburg nach Angaben des Stepstone-Gehaltsreports 2019 durchschnittlich 45.066 Euro im Jahr. Das sind 20.000 Euro weniger als in Hessen, wo die höchsten Gehälter gezahlt werden. Allerdings schlägt Brandenburg in diesem Ranking alle ostdeutschen Flächenländer, auch Sachsen und Thüringen. Die Xing-Gehaltsstudie 2019 kommt für Fach- und Führungskräfte in Brandenburg sogar auf 60.099 Euro.
In Brandenburg an der Havel verdient ein Vollzeitbeschäftigter 2.765 Euro im Monat. Das ist der Medianwert, den die Bundesagentur für Arbeit errechnet hat. Für ganz Deutschland beträgt das Mediangehalt 3.209 Euro. Im benachbarten Berlin liegt es bei 3.126 Euro, in Potsdam bei 2.979 Euro. Westlich in Magdeburg kommen Vollzeitbeschäftigte auf 2.760 Euro, südlich in Dessau auf 2.664 Euro und in Wittenberg sogar nur auf 2.293 Euro.
Das sind die wichtigsten Arbeitgeber in Brandenburg an der Havel:
Es gibt immer mehr Jobs in Brandenburg an der Havel. Von 2008 bis 2017 wuchs die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 8,4 Prozent auf fast 30.000. Allerdings fallen die Steigerungsraten im Land Brandenburg und Deutschland mit 11,5 und 16,1 Prozent noch sehr viel höher aus.
Gleichzeitig siedeln sich mehr Unternehmen an. Nach einer Analyse der Wirtschaftsregion Westbrandenburg beherbergte die Stadt im Jahr 2013 noch 1.774 Betriebe, fünf Jahre später waren es 1.793.
Für Brandenburg an der Havel sind vor allem diese Wirtschaftscluster von Bedeutung:
Eine Stadt für Hochqualifizierte ist Brandenburg an der Havel auf den ersten Blick nicht. Von allen Beschäftigten haben nur 15 Prozent einen Hochschulabschluss, acht Prozent der Beschäftigten sind sogar ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Doch die Zahlen relativieren sich, wenn man auf den Landesschnitt von Brandenburg blickt. Im Land verfügen sogar nur zwölf Prozent der Beschäftigten über einen akademischen Grad.
Immerhin ist Brandenburg an der Havel seit 1992 eine Hochschulstadt. An der Technischen Hochschule Brandenburg kann man Fächer in Informatik und Medien, Technik oder Wirtschaft belegen.
Mit den wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands mithalten kann die 70.000-Einwohner-Stadt letztlich nicht. Im Prognos-Zukunftsatlas 2019 belegt sie Platz 370 von 401 Regionen. In fünf von sechs Rubriken (Stärke, Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb, Wohlstand) schafft sie es nicht unter die ersten 300. Nur in punkto Dynamik steht Brandenburg ordentlich da – auf Rang 181.
In anderthalb Stunden kommt man von Brandenburg an der Havel nach Berlin. Dazwischen aber liegen Welten – auch finanziell. So bekommen Mieter den Quadratmeter in Brandenburg nach Immowelt-Daten schon für 6,00 Euro im Median. In Berlin kostet er mit 11,70 Euro fast doppelt so viel.
Damit wohnen Mieter in Brandenburg an der Havel extrem günstig. Das Gleiche gilt aber auch für andere Städte in der Region. In Magdeburg zahlen Mieter 6,00 Euro für den Quadratmeter, in Cottbus ebenfalls 6,00 Euro, in Frankfurt an der Oder sogar nur 5,80 Euro. Am günstigsten sind Zwickau mit 5,20 Euro, Chemnitz mit 5,00 Euro, Görlitz mit 4,70 Euro und Plauen mit 4,50 Euro. Potsdam ist dagegen ein teures Pflaster, hier werden 10,00 Euro fällig.
Im Vergleich mit so mancher westdeutscher Stadt sind aber auch Potsdamer Preise ein Klacks. So zahlen Mieter in München 18,10 Euro pro Meter, in Frankfurt am Main 13,90 Euro und in Stuttgart 12,50 Euro.
Käufer müssen für einen Quadratmeter in Brandenburg an der Havel 1.410 Euro auf den Tisch legen. In dieselbe Preiskategorie fallen viele Mittelstädte in Westdeutschland: Düren, Emden, Iserlohn, Lüdenscheid oder Neumünster. Brandenburg ist auch nur minimal günstiger als Magdeburg (1.460 Euro) und Cottbus (1.550 Euro). In Berlin kostet der Quadratmeter schon 3.790 Euro, in Potsdam 3.370 Euro.
Sie wollen sich in Brandenburg an der Havel selbstständig machen, Ihre Steuererklärung abgeben oder Jobs in Brandenburg an der Havel suchen? Die wichtigsten Servicestellen hat Karrieresprung übersichtlich für Sie zusammengefasst: