Ausbildung
2300 €
Normal (40-45 Stunden)
3000+ €
Inhaltsverzeichnis
Die Welt der kleinsten Teilchen ist das Universum Chemisch-Technischer Assistenten (CTA). Zu den Kerntätigkeiten gehört das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von chemischen Experimenten.
CTA’s untersuchen zum Beispiel, wie Substanzen miteinander reagieren, ob sie Energie bei der Reaktion freisetzen oder aufnehmen und wie sich das auf die Eigenschaften eines Produkts auswirkt. In anderen Fällen bestimmen sie die Zusammensetzung neuer Materialien oder entwickeln neue Stoffgemische. Manchmal retten diese sogar Leben, dann etwa, wenn sie in Medikamenten zum Einsatz kommen.
Zum Arbeitsalltag eines Chemisch-Technischen Assistenten gehören diese Aufgaben:
Aber wie der Name des Jobprofils schon sagt: Chemisch-Technische Assistenten haben den Status eines Assistenten. Das heißt, sie führen die entsprechenden Untersuchungen nicht aus eigenem Antrieb durch, sondern assistieren beispielsweise dem Laborleiter eines naturwissenschaftlichen Forschungsinstituts bei seinem wissenschaftlichen Auftrag.
Dazu stellen sie alle nötigen Instrumente und Apparate zusammen, führen die Untersuchungen durch und reinigen die Geräte hinterher wieder. Um die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt ist es bestens bestellt. Die Work Life Balance ist in der Regel ausgewogen.
Die Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten ist schulisch organisiert und nimmt zwei Jahre in Anspruch. Um CTA zu werden, müssen Jobanwärter mindestens über einen Realschulabschluss oder die Hochschulreife verfügen.
Während der Ausbildung stehen zum Beispiel diese Inhalte auf dem Lehrplan:
In diesen Bereichen finden Chemisch-Technische Assistenten eine Anstellung:
Während der Ausbildung fließt Chemisch-Technischen Assistenten kein Geld aufs Konto. Im Gegenteil fallen sogar Kosten für die Ausbildung an. Denn sie ist schulisch organisiert und die entsprechenden Fachakademien erheben Gebühren. Es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten der CTA-Ausbildung zu finanzieren. Für Erstausbildungen stehen beispielsweise das Schüler-BAföG und unterschiedliche Stipendien zur Verfügung.
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei 2.300 Euro. Mit zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung erhalten Biologisch-technische Assistenten knapp 3.000 Euro.
In Deutschland haben Chemisch-Technische Assistenten sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. In vielen Bereichen herrscht Fachkräftemangel. Auch in den Sektoren, in denen CTA’s ihren Dienst verrichten. Das verschafft ihnen so gute Jobperspektiven, dass sie sich in der Regel sogar aussuchen können, wo und bei wem sie arbeiten.
Chemisch-Technische Assistenten sollten in ihren Bewerbungsunterlagen die folgenden Skills vermerken:
Chemisch-Technischen Assistenten stehen viele Fortbildungsmöglichkeiten offen. Mit diesen können sie ihre Karriere vorantreiben und sich auf dem Arbeitsmarkt noch unentbehrlicher machen. Mögliche Weiterbildungen erstrecken sich auf die Themen Atomabsorptionsspektroskopie, Infrarot-Spektroskopie, Vakuumphysik, Umweltbiotechnologie oder Radioisotope.
Wer das Abitur oder die Fachhochschulreife besitzt, kann direkt nach der Ausbildung ein Studium anschließen. Etwa in diesen Bereichen: