➠ Inhaltsverzeichnis
Der Begriff Human Resources, kurz HR, umfasst alle immateriellen Ressourcen, die Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber zur Verfügung stellen:
Damit diese Ressourcen optimal für die Ziele des Unternehmens genutzt werden können, bedarf es dem Human Resource Management (HRM).
Human Resources Manager haben ein vielfältiges Aufgabenfeld: Das Jobprofil umfasst alle Bereiche des Personaleinsatzes in einem Unternehmen. Angefangen mit der Einstellung, der Weiterentwicklung, Karriereplanung bis hin zum Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen. Experten bezeichnen das als Mitarbeiterlebenszyklus.
Das umfasst die folgenden Aufgaben:
Da jedes HR-Kerngebiet eine Wissenschaft für sich ist, werden die Arbeitsbereiche innerhalb von HR-Abteilungen unterschiedlichen Mitarbeitern zugewiesen. Insofern gibt es Human Resources Manager, die sich ausschließlich um Verwaltungsangelegenheiten kümmern, andere erledigen die Lohnbuchhaltung und wieder andere kümmern sich um die die Rekrutierung neuer Mitarbeiter. In kleineren Betrieben gibt es aber auch Human Resources Manager, die diese Aufgaben zu zweit oder in Personalunion erledigen – das kann dann schon mal stressig werden. Soviel zur Work Life Balance.
Gerade im Recruiting ist der Stresspegel in den letzten Jahren deutlich gestiegen, weil der grassierende War for Talents dafür sorgt, dass Fachkräfte immer knapper werden.
Übrigens sind auch die Human Resources Manager selbst ein rares Gut auf dem Arbeitsmarkt. Insofern sind ihre eigenen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt derzeit ausnehmend gut.
Eine dezidierte Ausbildung für Human Resources Manager gibt es nicht. In dem Bereich tummeln sich viele Quereinsteiger, die über ein fundiertes Wirtschaftswissen verfügen. In der Regel erfolgt der Einstieg ins Human Resources Management über eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium.
Infrage kommen die folgenden Studienrichtungen:
Tipp: Wer während des Studiums in den Personalabteilungen Praxisluft schnuppert, hat es meist leichter beim Jobeinstieg.
Human Resources Manager werden in allen Bereichen der Wirtschaft gesucht. Schließlich müssen Humanressourcen in allen Branchen verwaltet, geführt, rekrutiert und entwickelt werden. Kein Wirtschaftsbereich kann auf eine HR-Abteilung verzichten.
Das Einkommen eines Human Resources Managers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:
Wer in den Beruf einsteigt, kann mit einem Einkommen zwischen 2.500 und 3.000 Euro rechnen. Nach vier Jahren sind zwischen 3.500 und 4.000 Euro jährlich drin.
Wer im Human Resources Management ein Team führt, kann bei kleineren Wettbewerbern mit einem monatlichen Einkommen zwischen 3.100 und 5.500 Euro rechnen. Mittlere Unternehmen bedenken ihre HR-Teamleiter dagegen mit einem Monatssalär zwischen 4.500 und 7.300 Euro. Auf Konzernebene ist sogar ein Einkommen zwischen 6.200 und 10.500 Euro im Monat drin.
Die Arbeitsmarktaussichten für Human Resources Manager? Bestens! Laut Angaben der Online-Jobplattform StepStone hat die Nachfrage nach HR-Experten im ersten Halbjahr 2018 neue Rekordhöhen erreicht: Deutschlandweit stieg die Anzahl der ausgeschriebenen Personaler-Stellen im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent, verglichen mit dem ersten Halbjahr 2013 sogar um satte 48 Prozent. Besonders gefragt sind Personaler in den südlichen Bundesländern und in den Stadtstaaten, aber auch in den anderen Bundesländern ist eine wachsende Nachfrage zu beobachten.
Der Hintergrund: Märkte verändern sich heute rasant. Um mit diesem Tempo mithalten zu können, brauchen Unternehmen kurze Entscheidungswege und Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen. Der einzelne Mitarbeiter wird deshalb wichtiger denn je – und damit auch das Recruiting und die Personalarbeit.
Ein Drittel der aktuell ausgeschriebenen Stellen im Bereich Personal richtet sich daher explizit an Recruiter sowie Personalmarketing-Experten. Daneben wenden sich viele Stellenanzeigen aus dem HR-Bereich an Berater und ausgewiesene Fachkräfte für Personalentwicklung und -weiterbildung.
Neben dem theoretischen Know-how braucht man für den Beruf des Human Resources Managers auch ein paar einschlägige Soft Skills, die man in seinen Bewerbungsunterlagen hervorheben sollte. Dazu gehören:
Wichtige Fähigkeiten und Skills, die Human Resources Manager außerdem mitbringen sollten, sind Beratungskompetenz, Englischkenntnisse, Kenntnisse im Bereich Arbeitsrecht sowie technisches Know-how im Umgang mit SAP oder Excel.
Human Resources Manager haben vielfältige Karriereperspektiven. Der Einstieg in den Beruf erfolgt meist als Generalist in einer Junior Position, danach kommt in der Regel die Senior Position und später die Möglichkeit zur Leitung einzelner Teams bis hin zur Bereichsleitung.
Jedoch funktioniert ein solcher Aufstieg nicht ohne einschlägige Weiterbildungen. Laut einer Befragung sieht die Mehrheit der Human Resources Manager eine besondere Notwendigkeit, sich beruflich weiterzubilden, um voranzukommen. Ein Drittel will daher bestehende Kenntnisse vertiefen und Fähigkeiten ausbauen. 16 Prozent wollen zudem neue technische Fähigkeiten erlernen, die sie in ihrer aktuellen Position gebrauchen können.