➠ Inhaltsverzeichnis
Empfangskräfte, der Name sagt es schon, arbeiten am Empfang. Das kann in völlig unterschiedlichen Bereichen sein. In Hotels, Gaststätten oder auch in größeren gewerblichen Betrieben mit Publikumsverkehr. Auch Schauspiel- und Opernhäuser sowie Fitnessstudios kommen als Arbeitgeber infrage. Ebenso gibt es Empfangspersonal in größeren Arztpraxen.
Die Aufgaben unterscheiden sich je nach Arbeitgeber. Meist geht es um folgende To Do’s:
Um diese Liste an Aufgaben zu bewältigen, bedarf es einer gewissen Stressresistenz, Ruhe und nicht zu vernachlässigen: Einer gehörigen Portion Organisationstalent. Übrigens sind auch gute Fremdsprachenkenntnisse ein Muss. In der Gatsronomie hat man es oft mit internationalem Publikum zu tun. Aber auch Wirtschaftsunternehmen bekommen in Zeiten der Globalisierung immer mehr Besuch von ausländischen Firmenpartnern.
Oftmals wird der Beruf von Empfangskräften fälschlich als ein bloßer Aushilfsjob angesehen. Das mag in Ausnahmefällen zwar stimmen. Doch in der Regel gehören auch betriebswirtschaftliche und kaufmännische Tätigkeiten zu den Aufgaben einer Empfangskraft, die schon mal Berichte und Analysen zu verschiedenen Themenstellungen anfertigen muss. Meist verfügen diese daher über eine kaufmännische Ausbildung oder eine Ausbildung in der Hotellerie.
Die Work Life Balance von Empfangskräften ist durchwachsen. Der Job kann schon mal stressig werden. Oftmals müssen viele Aufgaben gleichzeitig erledigt werden und dennoch gilt es immer freundlich zu bleiben. Schließlich ist man gegenüber externen Kunden das Aushängeschild des eigenen Arbeitgebers. Auf dem Arbeitsmarkt sieht es gut aus für Empfangskräfte.
Eine klassische Ausbildung zur Empfangskraft gibt es nicht. Aber wie gesagt, qualifizieren insbesondere kaufmännische Berufe oder Berufe aus Gastronomie und Hotelgewerbe zu der Arbeit am Empfang.
Diese Vorbildungen sind zum Beispiel empfehlenswert:
Auf dem Lehrplan können während der Ausbildung zu den verschiedenen Berufen dann zum Beispiel die folgenden Inhalte stehen:
Empfangskräfte können in praktisch allen Bereichen der Wirtschaft Fuß fassen. Zum Beispiel hier:
Das Einkommen von Empfangskräften ist von Job zu Job unterschiedlich und geprägt durch Branche, Region, Berufserfahrung oder die Größe des Arbeitgebers. Im Schnitt rangiert das Einstiegsgehalt bei1.800 Euro brutto im Monat. Nach ein paar Jahren im Beruf sind bis 2.500 Euro brutto im Monat realistisch.
Die Chancen für Empfangskräfte stehen gut auf dem Arbeitsmarkt. Empfangskräfte sind wichtige Personen, wenn es darum geht, das Unternehmen nach außen zu repräsentieren. Mit ihrem Auftreten steht und fällt in der Regel der erste Eindruck eines Kunden.
Empfangskräfte sind wahre organisatorische Multitalente, die über verschiedene Hard- und Soft Skills verfügen sollten. In ihren Bewerbungsunterlagen können sie mit den folgenden Fähigkeiten punkten:
Eine Empfangskraft ist oftmals auch die rechte Hand der Geschäftsführung und kann innerhalb ihres Bereichs durchaus aufsteigen. Zum Beispiel kann sie in größeren Betrieben in der Teamleiterebene ein ganzes Team von Empfangskräften, die abwechselnd in Schichtdiensten arbeiten, koordinieren.
Auch Reinigungskräfte und Hausmeister hören auf ihr Wort. Wer sich für die Geschäftsführung als „unentbehrlich“ herausstellt, kann aber auch gute Karten haben, um für eine Position innerhalb einer Fachabteilung ausgewählt zu werden.