Einstellungstest: Kostenlos üben, Fragen, Lösungen und die besten Tipps

Der Einstellungstest ist eine Rückversicherung für Unternehmen. Er soll das Risiko verringern, dass man dem falschen Bewerber einen Arbeitsvertrag vorlegt. Für Bewerber bedeuten Einstellungstests eine Extremsituation. Auf die sollte man sich vorbereiten. Dafür müssen Bewerber aber erst einmal wissen, mit was für einem Einstellungstest sie es zu tun bekommen…

Einstellungstest Beispiele Tipps

Einstellungstest Fragen: 10 Aufgaben zum Üben!

Einstellungstests kann man üben. Legen Sie direkt los! Wir haben 10 beispielhafte Fragen für Sie vorbereitet: Rechnen, Sprachverständnis, Allgemeinwissen, Persönlichkeit. Die Lösungen finden Sie ganz unten.

Hier sind 10 Aufgaben zum Üben:

  • 1. Für ein Pastagericht für 4 Personen werden 500 Gramm Hackfleisch benötigt. Wie viel Hackfleisch benötigt man für zehn Personen?
  • 2. Bitte rechnen Sie im Kopf: 75,6 + 567 + 12,7
  • 3. Bitte rechnen Sie im Kopf: 29 x 476
  • 4. Ein Wort hat nicht eine ähnliche Bedeutung wie mindern. Welches?
    a) abrunden b) abwerten c) verkleinern d) einschätzen e) abnehmen
  • 5. Ein Wort hat nicht eine ähnliche Bedeutung wie Dementi. Welches?
    a) Richtigstellung b) Bestätigung c) Widerruf d) Berichtigung e) Ableugnung
  • 6. Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler?
    a) Das Volk b) Die Länderminister c) Der Bundestag d) Die Bundesversammlung
  • 7. Wählen Sie die richtige Schreibweise:
    a) Rhythmus b) Rytmus c) Rhytmus d) Rythmus
  • 8. Frau Yildirim möchte ein Auto kaufen. Der Verkäufer bietet ihr 12,5 Prozent Rabatt auf den Listenpreis in Höhe von 18.000 Euro an. wie viel muss Frau Yildirim zahlen?
  • 9. Was tun Sie, wenn Sie jemand anschreit?
  • 10. Wären Sie lieber Förster oder Lehrer?

Einstellungstest Polizei: Warum er entschärft wurde

Einstellungstest PolizeiDie Bundespolizei sucht dringend Personal – und hat daher ihre Anforderungen an Bewerber gesenkt. So gibt es mittlerweile keine Mindestgrößen (Frauen: 1,63 Meter, Männer: 1,65 Meter) und Maximalgrößen (1,95 Meter) mehr. Auch Sporttest und Sprachtest sind weniger anspruchsvoll als früher. Liegestütze und Weitsprung wurden gestrichen.

Der Sporttest besteht nun aus diesen drei Teilen:

  • Koordinationstest

    Rolle vorwärts, Umlaufen eines Medizinballs, Überspringen und Unterkriechen einer Latte, erneutes Umlaufen des Medizinballs, zweites Überspringen und Unterkriechen einer Latte, drittes Umlaufen eines Medizinballs, nochmaliges Überspringen und Unterkriechen einer Latte, letztes Umlaufen eines Medizinballs, Rückkehr zum Ausgangspunkt – das alles (je nach Geschlecht und Alter) in 18 bis 22 Sekunden.

  • Zwölf-Minuten-Lauf

    19- bis 24 faches Umlaufen eines Rechtecks mit 100 Metern Umfang in zwölf Minuten.

  • Pendellauf(wurde neu aufgenommen)

    Viermaliges Zurücklegen einer Strecke von zehn Metern zwischen zwei Turnkästen innerhalb von 10,3 bis 11,9 Sekunden.

Im schriftlichen Test müssen die Bewerber ein Diktat von 180 Wörtern meistern. Bestimmte Begriffe tauchen aber nicht mehr auf. Das Wort „Chrysantheme“ zum Beispiel müssen die angehenden Bundespolizisten nicht mehr fehlerfrei schreiben können. Darüber hinaus besteht das Auswahlverfahren der Bundespolizei je nach Laufbahn noch aus anderen Bausteinen wie einem Vorstellungsgespräch und einer ärztlichen Untersuchung, in der die Kandidaten auf ihre körperliche Eignung abgeklopft werden.

Es handelt sich wohlgemerkt um das Auswahlverfahren der Bundespolizei. Der Einstellungstest der Polizei weicht davon ab – und er ist sogar noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Selbst der Sporttest ist nicht einheitlich. In Berlin müssen Polizeibewerber zum Beispiel einen Hindernisparcours absolvieren, im Saarland müssen Klimmzüge möglichst lange halten und in Bayern Bankdrücken und Sprünge aus dem Stand hinlegen.

Diese Jobs könnten Sie interessieren

Einstellungstest Aufgaben

Einstellungstest ist nicht gleich Einstellungstest. Es gibt die verschiedensten Formate und Inhalte. Diese Kompetenzen werden am häufigsten abgefragt:

  1. Wissen

    Damit ist zum Einen das Allgemeinwissen gemeint. Geschichte, Politik, Sport. Aber auch mathematische Grundkenntnisse werden gerne abgefragt: Dreisatz, Bruchrechnen und die Grundrechenarten (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren). Für die meisten Arbeitgeber äußerst relevant ist das Sprachverständnis eines Bewerbers. Unter Umständen spielt auch das jeweilige Branchenwissen eine Rolle. Tipp: Nähern Sie sich einem Wissenstest wie der Teilnahme bei Wer wird Millionär?: So viel lesen wie möglich, auch mal ins Lexikon gucken.

  2. Persönlichkeit

    Ein Persönlichkeitstest basiert zum großen Teil auf der Selbsteinschätzung des Kandidaten. Wo sieht er selbst seine Stärken und Schwächen, welche Interessen und Werte hat er, welche Verhaltensweisen legt er an den Tag? Auf diese Weise wollen sich Unternehmen der Persönlichkeit eines Bewerbers nähern. Immer mehr Unternehmen legen nämlich Wert darauf, dass Bewerber auch menschlich ins Unternehmen passen. Der Fachbegriff dafür lautet: Cultural Fit. Manche Firmen haben sogar schon Tools auf ihren Karriereseiten installiert, mit denen die Bewerber selbst vorab checken können, ob ihre Denkweise, Mentalität, Einstellung deckungsgleich mit der des Arbeitgebers ist. Ein Einstellungstest im wahrsten Sinne des Wortes also…

  3. Fitness

    Körperliche Fitness ist in jedem Beruf hilfreich – in manchen aber ist sie Grundvoraussetzung. Darum müssen Bewerber bei der Bundeswehr, Feuerwehr oder Polizei körperlich topfit sein. Ihr Bewerbungsverfahren beinhaltet in der Regel eine Sportprüfung. Wenn Sie die Disziplinen kennen, können Sie sich gezielt darauf vorbereiten. Andernfalls hilft nur regelmäßiges Training. Auch Bewerber der Deutschen Sporthochschule in Köln müssen eine Sporteignungsprüfung absolvieren.

  4. Intelligenz

    Im Intelligenztest wird das logische Denkvermögen geprüft. Sie können also die richtigen Antworten – anders als im Wissenstest – NICHT auswendig lernen. Das Ganze geschieht unter größtem Zeitdruck, was die Sache so knifflig macht. Nichtsdestotrotz können Sie einen Intelligenztest trainieren. Üben Sie Zahlen-, Wort- und Figurenreihen, Sudokus, gerne auch Kreuzworträtsel. Aufgaben, bei denen man nie nach Schema F vorgeht, sondern stets einen neuen Lösungsweg suchen muss.

Wann Sie mit einem Test rechnen müssen

Nicht jedes Unternehmen will sich auf Bewerbungsunterlagen und Schulnoten verlassen. Ein Test – so die Theorie – klopft den Bewerber gründlich ab. Er gibt Aufschluss darüber, wie intelligent, gebildet und stressresistent Sie wirklich sind.

In der Praxis ergänzt ein Einstellungstest das Bewerbungsgespräch. Er ersetzt es aber nicht. Für manche Einstellungstests bitten die Unternehmen ins Assessment Center, in anderen sind Interview und Test zeitlich weiter voneinander getrennt.

Natürlich flechten viele Arbeitgeber Testfragen auch in Ihre Jobinterviews ein. Wenn man dem Bewerber Fang-, Stressfragen und Brainteaser vor die Füße wirft, muss man ihn nicht extra zum Einstellungstest bitten. Das spart Zeit und Geld.

Sie merken: Ein Einstellungstest ist keine bösartige Schikane. Im Gegenteil, er zeigt den Stellenwert, den Sie als Bewerber innehaben. Das Unternehmen macht sich extra die Mühe, organisiert ein Testverfahren, lädt die Bewerber ein, wertet die Klausuren aus. Eine Einladung zum Einstellungstest dürfen Sie also durchaus als Komplimentchen verstehen.

Viele Einstellungstests haben gemeinsam, dass sie die Bewerber in unterschiedlichen Kategorien abfragen. Dazu zählen Allgemeinwissen, logisches Denken, Mathe, Sprachverständnis und Branchenwissen. Die Ausrichtung unterscheidet sich von Firma zu Firma, von Branche zu Branche. Allgemeinwissen zum Beispiel lässt sich aus keinem Anschreiben und auch nicht aus den Schulzeugnissen und Unizeugnissen herauslesen. Warum also nicht einfach abfragen?
vgwort

Einstellungstest Vorteile

Ganz klar: Der Arbeitgeber will sein Risiko minimieren. Stellt er den falschen Bewerber ein, kostet ihn das viel Geld. Die Organisation eines Einstellungstests oder Assessment Centers wäre vermutlich günstiger gewesen. Schließlich sind Bewerbungsverfahren für die Unternehmen kostspielig. Sie müssen Stellenanzeigen schalten, Karriereseiten updaten, Fahrtkosten übernehmen. Dazu kommen die verlorene Arbeitszeit, Verpflegungskosten und und und…

Der Einstellungstest soll die Wahrscheinlichkeit erhöhen, den richtigen Bewerber zu finden. Das macht hinterher auch das Onboarding leichter, die Produktivitätsverluste halten sich in Grenzen, eine weitere Recruiting-Runde kann man sich sparen.

Was außerdem für einen Einstellungstest spricht:

  • Ein Einstellungstest bietet eine bessere Vergleichbarkeit als Vorstellungsgespräche. Jedes Interview verläuft anders. Die Tests dagegen kann man im Prinzip übereinanderlegen.
  • Der Einstellungstest bietet Chancengleichheit. Die Bedingungen sind für jeden komplett identisch. Das setzt auch das mögliche Argument der Diskriminierung schachmatt.
  • Einstellungstests gewährleisten Objektivität. Man kann das Allgemeinwissen klar nachprüfen, ohne sein Urteil von subjektiven Faktoren beeinflussen zu lassen.
  • Der Einstellungstest ist umfassender als ein Jobinterview. Das Unternehmen sammelt Erkenntnisse auf breiter Basis. Sprachverständnis, Wissen, Intelligenz. So kann es ein Persönlichkeitsprofil erstellen, dass der Realität sehr nahe kommt.

Einstellungstest Nachteile

Auch das kann man festhalten: Ein Einstellungstest ist nicht die ultimative Lösung, um die Befähigung eines Bewerbers festzustellen. Er bietet keine absolute Verlässlichkeit und kann zu vielfältigen Irrtümern führen. In dem Fall hätte ein Unternehmen nur unnötigen Aufwand betrieben.

Was spricht gegen einen Einstellungstest? Vor allem Folgendes:

  • Aussagekraft

    Kennt der Bewerber zufällig die richtige Antwort auf eine Frage, hat er Glück gehabt. Kennt er sie nicht, fliegt er raus. Aber welche Rolle spielt das für den Arbeitsalltag? Es geht doch darum, immer wieder neue, individuelle Lösungen zu finden. Ein Wissenstest sagt über diese Fähigkeit nichts aus. Auch kann man über die Selektion streiten. Vielleicht hätte der Bewerber in einem anderen Wissenstest mit anderen Schwerpunkten viel besser abgeschnitten und der andere deutlich schlechter. Über Tests kann man sich einem Bewerber nähern. Stellen kann man ihn nicht.

  • Tagesform

    Ein Einstellungstest ist für alle gleich. Auch dieses Argument könnte man zerpflücken, denn es stimmt nur bedingt. Selbst wenn alle Kandidaten zeitgleich im Prüfungszimmer sitzen und mit dem gleichen Stift schreiben, sind die Rahmenbedingungen doch höchst unterschiedlich. Der eine ist übermüdet, weil er gestern Abend seine Mutter ins Krankenhaus fahren musste. Der andere ist durch eine Erkältung geschwächt. Der dritte hat eine 100 Kilometer lange Anfahrt hinter sich. Waffengleichheit gibt es nicht, niemals, auch nicht im Einstellungstest.

Was von Ihnen erwartet wird

Was wollen Unternehmen eigentlich per Einstellungstest herausfinden? Vor allem, ob Sie folgende Fähigkeiten besitzen…

  1. Zahlenverständnis

    Ein beliebter Satz lautet: In Mathe war ich noch nie gut. Das klingt charmant, weil man indirekt damit klar macht, eher der soziale Typ zu sein. Darum kokettieren heutzutage viele Menschen mit ihrer Mathe-Schwäche. Sollten sie aber nicht. Zahlenverständnis wird immer wichtiger, die Wirtschaft lässt sich immer mehr von Big Data treiben. Daten sammeln und auswerten – ein Super-Skill für die moderne Arbeitswelt. Darum sind Mathe-Aufgaben im Einstellungstest populär. Trotzdem: Sie müssen kein Mathematik-Genie sein, um gut abzuschneiden. Üben Sie für den Anfang aber schon mal Prozentrechnen, Kopfrechnen und Dreisatz…

  2. Logisches Denkvermögen

    Zahlen- oder Figurenreihen, die Sie fortführen sollen, sind klassische Beispiele. Sie testen unsere Begabung, logisch zu denken. Die ist nicht unwichtig. Immer mehr Routinejobs gehen verloren, zum Beispiel in der Produktion. In den neuen Jobs kommt es viel mehr darauf an, analytisch vorzugehen, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.

  3. Konzentration

    Auch Konzentrationsfähigkeit ist eine Begabung, die an Wert gewinnt. Immerhin versuchen Smartphone und Co., uns dauerhaft von unseren eigentlichen Aufgaben abzulenken. Jeder Einstellungstest stellt Ihre Konzentration auf die Probe. Das gilt für Wissenstests wie für Intelligenztests.

  4. Allgemeinbildung

    Echte Gelehrte, so wie es sie früher gab, gibt es heutzutage kaum noch. Mit einer Ausnahme: Professor Google. Der weiß einfach alles. Dennoch bringt es in jedem Beruf Vorteile, wenn man über Gott und die Welt halbwegs Bescheid weiß. In manchen Berufen geht es gar nicht ohne umfassende Allgemeinbildung. Eine Journalistenschule etwa sieht man ohne überdurchschnittliches Allgemeinwissen nicht von innen.

Einstellungstest Tipps

Nervosität ist nichts, was Sie den Job kosten muss. Im Gegenteil, sie sorgt dafür, dass Sie im Einstellungstest hellwach und aufmerksam sind. Das reduziert die Gefahr für Flüchtigkeitsfehler. Aber paralysieren sollte Sie Ihre Angst natürlich nicht.

Damit Sie mit guten Chancen in den Einstellungstest gehen, empfiehlt sich folgendes:

  • Vorbereitung

    Sie ist das A und O. Bereiten Sie sich gut auf den Einstellungstest vor. Die Schwerpunkte hängen natürlich von der Art der Prüfung ab. Bleiben Sie auf dem Laufenden, was das Weltgeschehen betrifft, wenn Sie ein Wissenstest erwartet. Befassen Sie sich mit Bilderrätseln und Zahlenreihen, wenn ein Intelligenztest vor der Tür steht. Und selbst wenn sie keinen blassen Schimmer haben, wie die Prüfung aussehen wird: Eine gute Vorbereitung macht Sie sicherer!

  • Auftreten

    Ziehen Sie sich vernünftig an. Duschen, rasieren, Schuhe polieren, die ganze Palette. Warum das alles? Sie müssen zwei Aspekte bedenken: Zum Einen verleiht Ihnen ein gepflegtes Äußeres Selbstvertrauen. Sie fühlen sich fit, stark, ready to go. Das wiederum wirkt sich auf Ihre Performance im Einstellungstest aus. Zum Zweiten werden auch die anwesenden Unternehmensvertreter ein Auge auf Sie werfen. Wenn Sie durch Jogginghose und Krümel im Bart glänzen, dann sieht es zumindest nicht ganz professionell aus. Das sind Minuspunkte, die Sie ganz leicht vermeiden können. Tun Sie das!

  • Ruhe

    Nicht nur durch die Optik können Sie den Entscheidern auffallen – im Guten wie im Schlechten. Sind Sie ein Nervenbündel, das hektisch auf einem Stift herumkaut, mit den Füßen hin- und her wippt oder panisch die Hände überm Kopf zusammenschlägt? So einen will man nicht zwingend im Team haben. Denn auch im Arbeitsalltag werden Stresssituationen auf Sie zukommen. Bewahren Sie also Ruhe und lassen Sie sich Ihre Unsicherheit (wenn vorhanden) nicht anmerken.

  • Sorgfalt

    Wenn Sie die Lösung auf eine Frage nicht kennen, dann kennen Sie sie nicht. Was Sie aber im Einstellungstest gar nicht gebrauchen können, sind Flüchtigkeitsfehler. Sie entstehen durch mangelnde Sorgfalt und Zerstreutheit. Bleiben Sie fokussiert! Achten Sie genau darauf, was von Ihnen verlangt wird und schreiben Sie nicht einfach wild drauflos. Zur Not werfen Sie ein Stück Traubenzucker ein, um die Konzentration wahren zu können. Lesen Sie sich – sofern zeitlich möglich – auch zum Schluss alles noch einmal durch. Rechtschreibung, Grammatik, Buchstabendreher, unsaubere Formulierungen – all das ist in einem Einstellungstest wichtig.

  • Zeit

    Zeitmanagement ist ein Riesen-Thema im Arbeitsalltag. Vor allem Selbstständige, Freiberufler und Home Office-Worker wissen nur zu gut, wie wertvoll eine gute Zeiteinteilung ist. Das ist sie auch im Einstellungstest. Verplempern Sie nicht unzählige Zeigerrunden für eine einzige von 30 Aufgaben. Lösen Sie erst diejenigen, die Sie lösen können. Ist zum Schluss noch Zeit auf der Uhr, können Sie sich den ungeknackten Nüssen widmen. Setzen Sie Prioritäten! Das wird auch im Job von Ihnen verlangt.

  • Erwartungshaltung

    Gehen sie nicht mit zu hohen Erwartungen in den Einstellungstest. Ja, Sie haben richtig gehört. Sie haben es ja gar nicht in der Hand, welche Fragen kommen werden. Mit ein bisschen Pech sind es genau die falschen. Das ist nicht Ihre Schuld. Sie sollten sich gut vorbereiten, abends früh schlafen gehen, pünktlich auf der Matte stehen und den Test konzentriert absolvieren. That’s it! Für alles andere müssen Sie sich keine Vorwürfe machen. Überdies muss Ihr Einstellungstest gar nicht perfekt laufen. Gehen Sie davon aus, dass auch die anderen Bewerber nicht jede Frage korrekt beantworten.

  • Alternativen

    Bei der Jobsuche sollten Sie nie alles auf eine Karte setzen. Schauen Sie nach vorne und überlegen sich, was Sie im Falle eines Ausscheidens tun. Gehen Sie parallel weiter auf Stellensuche. Das bewahrt sie auch vor der Opferrolle, in die man bei widrigen Umständen gerne schlüpft (Zu schwere Fragen! Unfaire Gewichtung!) Bleiben Sie aktiv. Und: Jeder Einstellungstest gibt Ihnen Erfahrung mit auf den Weg – auch dann, wenn er völlig in die Hose gegangen ist. Schon beim nächsten Mal sind Sie routinierter, können auf Erfahrungswerte zugreifen. Vorteil!

Einstellungstest Beispiel

Wie sieht so ein Einstellungstest in der Praxis aus? Zum Beispiel wie jener der Deutschen Journalistenschule. Hier sind zehn der insgesamt 24 Fragen der Aufnahmeprüfung 2017:

  • Seit dem 1.Januar ist ein neuer Generalsekretär der Vereinten Nationen im Amt. Wie heißt er?
  • Wie heißt der Bundespräsident Deutschlands, und wie heißen seine beiden Vorgänger?
  • Der MDAX (abgeleitet von Mid-Cap-DAX) ist neben dem DAX der zweitwichtigste deutsche Aktienindex. Aus wievielen Werten besteht er? Nennen Sie zwei.
  • Am 1.Juni 2016 wurde in der Schweiz nach 17 Jahren Bauzeit ein historisches Bauwerk eingeweiht. Es handelt sich um…?
  • Warum waren viele Musikvideos auf YouTube bis Ende vergangenen Jahres in Deutschland „nicht verfügbar“?
  • Durch welchen Interpreten wurde dieses Album/dieser Song bekannt? a.) „Heroes“ b.) „Faith“ c.) „Purple Rain“ d.) „Suzanne“
  • Welches ist der größte deutsche Medienkonzern (nach Umsatzzahlen)?
  • Von welchem Gremium wird der deutsche Bundespräsident gewählt, und wie setzt sich dieses zusammen? Welche weiteren Aufgaben hat dieses Gremium?
  • Wer sind die „Blauhelme“, wer die „Weißhelme“?
  • Oft liest und hört man den Begriff „Gentrifizierung“. Was versteht man darunter?

Testaufgaben Lösungen

Hier sind die Lösungen unserer Testaufgaben von ganz oben:

  • 1. 1.250 Gramm
  • 2. 655,3
  • 3. 13.804
  • 4. d) einschätzen
  • 5. b) Bestätigung
  • 6. c) Bundestag
  • 7. a) Rhythmus
  • 8. 15.750 Euro
  • Fragen 9 und 10 sind Fragen zur Persönlichkeit des Bewerbers. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

[Bildnachweis: panitanphoto by Shutterstock.com]