Der erste Satz in der Bewerbung ist mehr als nur das Vorgeplänkel. Er gibt die weitere Richtung vor – und kann das Unternehmen im schlimmsten Fall schon ultimativ abschrecken. Der Auftakt sollte darum spannend, interessant, aufmerksamkeitsstark sein. Alles, nur nicht langweilig! Aber wie stellt man das als Bewerber an? Wie formuliert man einen guten Einleitungssatz Bewerbung? Zum Beispiel so…
➠ Inhaltsverzeichnis
Der Einstieg ist oft der schwerste. Darum halten sich viele an die Standard-Floskeln wie…
Vor diesen Phrasen sollten Sie sich hüten. Sie sind verbraucht und ein Indiz für eine lieblos zusammengeschusterte Bewerbung. Punkten kann ein Kandidat mit diesen Sätzen jedenfalls nicht. Und es gibt ja auch deutlich bessere Alternativen. Nur muss man für die ein wenig Hirnschmalz bemühen.
Zunächst ist die Erkenntnis wichtig, dass ein Personalentscheider im Unternehmen jedes Jahr etliche Bewerbungen auf dem Schreibtisch hat. Zahlreiche Lebensläufe und Motivationsschreiben, die wie ein Ei dem anderen gleichen. Die typischen Einleitungssätze bekommt er in unschöner Regelmäßigkeit zu sehen.
Kann sich ein Bewerber so von seinen Konkurrenten abheben? Eher nicht.
Wer also mit einem Standard-Satz beginnt, der provoziert allenfalls die Begeisterung beim Lesen von eBay Kleinanzeigen. Es ist wie in einem spannenden Film. Nicht alle, aber sehr viele beginnen mit einem Überraschungsmoment, einem Aha-Effekt, einem großen Knall. Andere starten ruhiger, aber geheimnisvoll – und machen auf diese Weise neugierig. So etwas brauchen Sie auch für Ihre Bewerbung. Einen Einleitungssatz, der maximale Aufmerksamkeit erzeugt und neugierig macht.
Tipp: Verwenden Sie kurze und prägnante Hauptsätze. Kein Bandwurmsatz am Anfang! Kurze Sätze verleihen Ihrem Anschreiben einen Jumpstart, sorgen für Tempo. Auch wirkt der Verfasser durch sie selbstbewusst. Er kommt schnell auf den Punkt, sendet eine klare Message. Das wirkt.
Auch starke Verben und positive Adjektive können Ihnen dabei helfen. Beispiele:
Na klar: ein grandioser Einstieg wird Sie nicht automatisch in den Job hieven. Aber er legt ein wundervolles Fundament. Und Sie wissen ja: Der erste Eindruck zählt. Ein guter Einleitungssatz bringt den Leser dazu, das gesamte Anschreiben zu lesen. Das ist keineswegs selbstverständlich. Der Entscheider eines Großkonzerns, der Hunderte Bewerbungen pro Stelle bekommt, selektiert vorher aus.
Diese Tipps helfen Ihnen dabei, einen guten Einleitungssatz Bewerbung zu verfassen…
Überraschungseffekt erzeugen:
Neugier wecken:
Mut haben:
Den einen perfekten Einleitungssatz gibt es natürlich nicht. Es kommt stets auf die Rahmenbedingungen an: auf die Stelle, Branche, Arbeitgeber usw.
Dafür gibt es unzählige gute Einstiege. Sie müssen sie nur finden und formulieren. Tipp: Suchen Sie aktiv nach Anknüpfungspunkten, die darüber hinausgehen, dass Sie die Stellenanzeige gelesen haben. Das kann ein vorheriges Telefonat mit einem Unternehmensvertreter oder auch ein Kollege sein, der Ihnen eine Bewerbung empfohlen hat. Beziehen Sie sich im Anschreiben darauf!
Und Sie sollten auch gute Gründe vorbringen, warum das Unternehmen ausgerechnet Sie einstellen sollte. Vergessen Sie nicht: Das Unternehmen will einen Nutzen aus Ihnen ziehen. Klingt brutal, ist aber so.
Einen unmittelbaren Nutzen könnte es zum Beispiel aus Ihrem Fachwissen ziehen, das Sie an der Uni erworben haben. Oder aus der Erfahrung, die Sie aus einem früheren Job mitbringen. Oder auch aus ganz anderen Facetten Ihres Lebenslaufs.
Das sind Beispiele für gute Einleitungssätze…
Ein guter Einleitungssatz Bewerbung, in dem Sie sich auf eine persönliche Begegnung beziehen, könnte so lauten:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
es hat mich sehr gefreut, Sie auf der Fachmesse XY Anfang Oktober in Hamburg kennengelernt zu haben. Der Auftritt des Unternehmens und die Gespräche mit Ihnen haben mich in meinem Wunsch bestärkt, eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Ihnen absolvieren zu wollen…
Wer für ein Thema brennt, könnte mit so einem Einleitungssatz Bewerbung starten:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
dass der Straßenverkehr vor ganz neuen Herausforderungen und Entwicklungen steht, ahnt jeder, der täglich die Nachrichten liest. Vor allem die Elektromobilität könnte unsere Gesellschaft komplett umkrempeln – zum Guten. Daran möchte ich beteiligt sein. Ich verfolge die Entwicklung schon seit Jahren und habe mein Studium mit der Masterarbeit über einen Vergleich der Strategien zur E-Mobilität deutscher Automobilkonzerne abgeschlossen.
Bewerber können auch indirekt einen Bezug zum Unternehmen herstellen und Identifikation ausdrücken. Zum Beispiel so:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
sie ahnen es vermutlich nicht, aber schon seit Jahren ist Ihr Unternehmen ein Teil meines Lebens. Ich wohne nur wenige Kilometer von Ihrer Zentrale entfernt, seitdem ich für das Studium der Ingenieurwissenschaften hergezogen bin. Ich sehe Ihre Mitarbeiter, wie Sie morgens zur Arbeit fahren. Schon von Weitem kann ich das Logo erkennen, wenn ich nach Hause komme. Und ich höre in der Stadt immer wieder Geschichten über Sie – zumeist gute. Ich wünsche mir, dass Sie nicht länger nur ein Teil meines Lebens sind, sondern ich als Wirtschaftsingenieur auch ein Teil Ihres Unternehmens sein kann.
Eine Bewerbung, die schon seit geraumer Zeit durchs Internet geistert, startet wie folgt. Es ist zwar nicht ganz klar, ob es die Bewerbung wirklich gegeben hat. Für einen Aha-Effekt würde sie aber wohl bei jedem Personaler sorgen:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
ich an Ihrer Stelle wäre echt voll genervt, wenn ich täglich unzählige Bewerbungen lesen müsste, die alle mit „Hiermit bewerbe ich mich…“ anfangen. Ich frage mich sowieso, wer sich bei der heutigen Lage auf dem Ausbildungsmarkt noch eine ernsthafte Bewerbung erlauben kann, denn 50 Bewerbungen und 50 Absagen sind nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Meine Mama sagt immer: „Kind, geh schaffe und bring Kohle bei..!“ Aber Sie wissen ja bestimmt, wie Mamas so sind, Sie haben sicher auch eine. Na ja, man muss sie verstehen, Mama will schließlich nur das Beste für mich…
Warum wären Sie eine gute Besetzung für die Stelle? In diesem Fall wird das von Anfang an klar:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
seit einem mehrmonatigen Praktikum in Lille spreche ich fließend Französisch. Netflix-Serien schaue ich grundsätzlich nur auf Englisch. In meiner Freizeit lerne ich Spanisch und mache dabei große Fortschritte. Das kleine Latinum habe ich seit meiner Schulzeit. Für die Zukunft habe ich mir fest vorgenommen, Mandarin zu lernen. Mit anderen Worten: Ich bin der perfekte Kandidat für eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.
Dies wäre zwei ganz simple, aber empfehlenswerte Einstiege, um sich auf ein vorangegangenes Telefonat zu beziehen:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
unser aufschlussreiches und freundliches Telefonat hat mein Interesse bestärkt, für Ihr Unternehmen zu arbeiten. Gleichzeitig hoffe ich, dass ich Sie ebenfalls von mir überzeugen kann. Darum sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen.
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
ich bedanke mich recht herzlich, dass Sie sich die Zeit für ein Telefonat mit mir genommen haben. Es hat mich sehr gefreut, mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren. Wie besprochen sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen.
Wenn der Bewerber eine Verbindung zum Arbeitgeber hat, die über das Normalmaß hinausgeht, könnte das die entscheidenden Pluspunkte bringen:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
mit ungefähr zweieinhalb Jahren habe ich meinen ersten Bahlsen-Keks in den Mund gesteckt und war ganz überwältigt. Auch heute will ich die Kekse noch essen. Aber noch lieber würde ich sie verkaufen. Die nötige Expertise hat mir mein fünfjähriges BWL-Studium verschafft, in dem ich mich auf Marketing spezialisiert und mit dem Master abgeschossen hatte.
Wie zeigt man, dass man brennt für den Job? Dieser Einleitungssatz Bewerbung wäre eine Möglichkeit:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
fünf Jahre lang habe ich in der Uni gelernt und mein betriebswirtschaftliches Wissen immer weiter vertieft. Jetzt möchte ich es endlich in die Praxis überführen. Ich brenne darauf, meine Leidenschaft für einen international agierenden Konzern wie Ihren in die Waagschale zu werfen…
Nicht jeder Bewerber passt perfekt zum Unternehmen. In diesem Fall ist das anders:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
auch Ihr Unternehmen sucht attraktive Auslandsmärkte, um zu wachsen. Erst vor Kurzem hat Ihr Unternehmen eine Zweigstelle in Hanoi eröffnet, wie der Presse zu entnehmen war. Meine Eltern sind beide Vietnamesen, ich selbst bin in Berlin geboren und aufgewachsen. Ich spreche sowohl deutsch als auch vietnamesisch fließend und bin in beiden Kulturen zuhause. Ich könnte mir vorstellen, dass ich mit meinen Sprachkenntnissen und meinem interkulturellen Know-how sehr gut in Ihr Team passen würde…
Die Ziele und Werte eines Bewerbers sind für Arbeitgeber von großem Interesse. Sie lassen Rückschlüsse auf den Cultural Fit zu. In diesem Fall ist er positiv:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
ja, es stimmt: Ich bin ein kleiner Weltverbesserer. Ich engagiere mich seit meiner Jugend aktiv für den Umweltschutz und habe aus diesen Gründen Umweltingenieurwesen studiert. Auch in meinem Job möchte ich in dieser Hinsicht Sinnvolles bewirken – am liebsten als Umweltingenieur in Ihrem Unternehmen.
Wer ohnehin gute Karten auf dem Arbeitsmarkt hat, darf noch eine Spur selbstbewusster auftreten. Wenn er oder sie dann noch eine Prise Humor beimischt, kommt so etwas dabei heraus:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
ich habe eine schlechte Nachricht für Sie: Gute Entwickler sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Rarität. Ich habe aber auch eine gute Nachricht für Sie: Ich bin ein guter Entwickler. Und ich würde sehr gerne für Sie arbeiten, da mir vor allem die Ausrichtung und Ziele Ihres Unternehmens gefallen.
Ich suche eine neue Herausforderung. Gibt es einen Satz, der noch abgegriffener ist? Vermutlich nicht. Das Gleiche anders sagen könnte man so:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
nach genau zehn Jahren professioneller Tätigkeit im Bereich XY möchte ich meinen beruflichen Schwerpunkt neu setzen. Ihr Stellenangebot auf karrieresprung.de hat mein Interesse geweckt. Es ist genau die Tätigkeit, die ich anstrebe. Ich bin überzeugt, in dieser Rolle meine große Expertise gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen zu können.
Einen Bezug zur Stellenanzeige könnte man so herstellen:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
in Ihrer Stellenanzeige auf karrieresprung.de steht, dass Sie einen zuverlässigen, belastbaren und kommunikativen Mitarbeiter suchen, der für die Aufgabe brennt. Darin habe ich mich auf Anhieb wiedergefunden! Außerdem verfüge ich über breites Wissen und Erfahrung in…
Ehemalige Praktikanten bilden ein Talentepool, aus dem sich immer mehr Unternehmen bedienen. So könnte der Einleitungssatz Bewerbung eines Ex-Praktikanten lauten:
Sehr geehrte/r Herr/Frau X,
mein Praktikum in Ihrem Unternehmen war leider viel zu kurz. In den drei Monaten habe ich mein Wissen über XY vertieft, spannende Projekte umgesetzt und mir auch schon ein kleines Netzwerk aufgebaut. Ihre offene Unternehmenskultur hat mir von Anfang an imponiert. Da ich mich auch mit den Produkten und Zielen Ihres Unternehmens voll identifizieren kann, würde ich sehr gerne weiter für Sie arbeiten.