Bauarbeiter sind alle Arbeiter, die auf einer Baustelle arbeiten. Dazu zählen zum Beispiel ausgebildete Fachkräfte wie Betonbauer oder Trockenbaumonteure. Oft werden im allgemeinen Sprachgebrauch Bauarbeiter mit ungelernten Hilfskräften oder Quereinsteigern gleichgesetzt, die auf dem Bau arbeiten. Diese bezeichnet man auch als Bauhelfer. Eine Ausbildung ist für Bauhelfer nicht notwendig.
➠ Inhaltsverzeichnis
Neben ausgebildeten Fachkräften wie Maurern, Klempnern oder Dachdeckern arbeiten auch ungelernte Hilfskräfte oder Quereinsteiger auf der Baustelle. Man bezeichnet sie auch als Bauhelfer. Bauhelfer erledigen Hilfsarbeiten und werden nach Bedarf eingesetzt. Überall, wo sie mit anpacken können, packen sie mit an.
Arbeitszeiten:
Bauhelfer werden von einem Vorarbeiter eingewiesen. Nach getaner Arbeit gehört es auch zu ihren Aufgaben, Werkzeuge und Maschinen zu reinigen und zu pflegen und Aufräumarbeiten zu übernehmen. Der Arbeitstag beginnt für Bauarbeiter meist in den frühen Morgenstunden. Auch Arbeitszeiten auf Abruf oder in einem Schichtsystem sind in der Baubranche üblich.
Diese Aufgaben haben Bauarbeiter auf einer Baustelle:
Bauarbeiter müssen mit unangenehmen Arbeitsbedingungen umgehen können – sei es extreme Wärme, Kälte oder Nässe. Auf einer Baustelle wird bei Wind und Wetter gearbeitet. Des Weiteren setzt der Beruf eine gute körperliche Kondition voraus. Im Berufsalltag müssen Bauarbeiter Werkzeuge heben, Werkstoffe tragen und schweres Gerät bedienen. Vorsicht im Umgang mit Maschinen ist das A und O im Job.
Diese Fähigkeiten sollten angehende Bauarbeiter in ihrer Bewerbung aufführen:
Welche Berufe gibt es im Bauhauptgewerbe? In diesen Bauberufen arbeitet man als Bauarbeiter:
Worauf muss ich bei einem Arbeitsunfall achten?
Bauhelfer kommen auf durchschnittliche Gehälter von 2.000 Euro bis 2.300 Euro brutto im Monat. Insgesamt liegt die Spanne zwischen 2.000 Euro und 2.750 Euro brutto monatlich. Bauarbeiter, die über eine berufliche Ausbildung verfügen, können höhere Gehälter abrufen. Auch hängt die Höhe des Gehalts von der Berufserfahrung, möglichen Spezialkenntnissen und der Größe des Arbeitgebers ab.
Bauarbeiter ist kein Ausbildungsberuf. Es handelt sich um einen klassischen Quereinstiegsberuf, der speziell für Ungelernte oder Schulabbrecher geeignet ist. Prinzipiell kann jeder, der die notwendige Eignung und Motivation mitbringt, auf dem Bau arbeiten. Nichtsdestotrotz sind Vorerfahrungen und Referenzen für Bauhelfer wünschenswert. Wer Interesse hat, bewirbt sich direkt im Unternehmen.
Wie sind meine Jobaussichten ohne Schulabschluss?
Bauarbeiter finden in allen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus eine Anstellung, hier zum Beispiel:
Das sind die laut Hauptverband der Deutschen Bauindustrie 10 größten Bauunternehmen in Deutschland:
Ungelernte Bauarbeiter haben durchaus Aufstiegsmöglichkeiten. Empfehlenswert ist eine Ausbildung im Bauhandwerk. Wer sich erste Sporen als Hilfsarbeiter verdient und seinen Arbeitgeber von sich überzeugt hat, erhält nicht selten die Chance, bei diesem eine Lehre zu absolvieren.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Viele Hilfsarbeiter auf haben schon ein fortgeschritteneres Alter erreicht. Manchen von ihnen ist es durch bestimmte Umstände des Schicksals verwehrt geblieben, in jungen Jahren eine Ausbildung zu absolvieren. Für sie gibt es staatliche Unterstützungen und Hilfsangebote, mit deren Hilfe eine Ausbildung noch immer möglich ist. Die Bundesagentur für Arbeit etwa bietet eine Reihe von Förder- und Hilfsprogrammen an.
Die Berufsaussichten für Bauarbeiter sind grundsätzlich gut. Die Jobchancen sind eng mit der Konjunktur in der Bauindustrie verknüpft. Brummt die Branche, finden auch Bauarbeiter und Bauhelfer viele Einsatzmöglichkeiten.
Arbeitsplätze:
Von 2013 bis 2017 war die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hoch- und Tiefbauberufen nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von rund 511.400 auf ca. 564.000 gestiegen. Ein Viertel davon sind Ausländer. Im gleichen Zeitraum wuchs der Anteil der Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung von 11,2 Prozent auf 12,7 Prozent. Im Hochbau sind sogar 13 Prozent der Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung.
Arbeitslosigkeit:
Die Arbeitslosenquote in Hoch- und Tiefbauberufen war von 2013 bis 2017 von 12 Prozent auf 7,3 Prozent zurückgegangen. Von den Arbeitslosen verfügt mehr als die Hälfte über keine abgeschlossene Berufsausbildung.