Facility Manager kümmern sich um private oder öffentliche Gebäude. Sie planen und steuern Wartungsarbeiten, Instandhaltungsmaßnahmen, Sanierungen und Renovierungen. Facility Manager überwachen die technische Infrastruktur, koordinieren das Personal und beauftragen externe Dienstleister. Manchmal wird ihre Berufsbezeichnung als Hausmeister ins Deutsche übersetzt. Ihr Aufgabengebiet ist in der Regel aber deutlich umfangreicher. Ein Studium oder eine Weiterbildung in Facility Management ist meist der erste Schritt in den Beruf.
➠ Inhaltsverzeichnis
Facility Manager sind Hausmeister, heißt es häufig. Doch das stimmt so nicht. Ähnlich wie Hausmeister sorgen auch Facility Manager für die Wartung öffentlicher oder privater Häuser. Doch ihre Aufgaben sind in der Regel umfangreicher. Schon deshalb, weil ein Gebäudemanager häufig nicht nur für ein Objekt zuständig ist, sondern viele managt.
Handwerker beauftragen:
Für die Auftraggeber bedeutet das vor allem eines: Kostenersparnis. Wo früher die Planung und Koordination im Gebäudemanagement von mehreren Personen übernommen wurde, stimmt sich nun der Facility Manager in einer übergreifenden Funktion beispielsweise mit Handwerkern ab, um notwendige Reparaturen in die Wege zu leiten oder Mängel zu beseitigen. Die Auftragserteilung und Rechnungsabwicklung mit den jeweils ausführenden Handwerkern oder Firmen obliegt dem Facility Manager.
Kosten einschätzen:
Die Aufgaben reichen darüber hinaus vom Einstellen eines neuen Gärtners bis hin zur Gebäudeplanung für zukünftige infrastrukturelle Erweiterungen. Oft werden Facility Manager bereits beim Neubau von Gebäuden hinzugezogen, um Folgekosten einzuschätzen. Dafür sind sie bei der Umsetzung von handwerklichen Aufgaben im Gegensatz zum Hausmeister nicht aktiv beteiligt.
Probleme analysieren:
Dennoch steht Facility Managern ein gewisses handwerkliches Geschick gut zu Gesicht. So lässt sich leichter einschätzen, welcher Aufwand mit welcher Reparatur verbunden ist. Auch technisches Know-how, Analysefähigkeiten, Verhandlungsgeschick und eine gewisse Beratungsfähigkeit sollte er oder sie auf sich vereinen. Immerhin fungiert der Gebäudemanager auch als Schnittstelle zwischen den Eigentümern der Gebäude und deren Mietern oder Pächtern.
Gebäude verwalten:
Facility Manager sind auch zur Stelle, wenn Verwaltungsangelegenheiten rund um ein Gebäude geklärt werden müssen. Außerdem sorgen sie für Ordnung in Haus und Hof, indem sie Reinigungsarbeiten sowie Sommer- und Winterdienste koordinieren und kontrollieren. Überdies sorgen sie für die Überwachung von Heizungs- und Lüftungsanlagen und für die Einhaltung von Wartungs- und Kontrollterminen.
Facility Manager übernehmen unter anderem diese Aufgaben:
Ein Facility Manager benötigt neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem Wissen in den Bereichen Bauausführung und Bautechnik, Gebäudetechnik, technische Gebäudeausrüstung, Gebäudeautomation und Medientechnik. Daneben stehen ihm diese Fähigkeiten und Soft Skills gut zu Gesicht:
Lesetipp: Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
Facility Manager verdienen im Schnitt rund 4.100 Euro brutto im Monat. Sie steigen meist mit einem Monatsgehalt von ca. 3.500 Euro in den Beruf ein. Das Ende der Fahnenstange ist in der Regel bei 5.000 bis 6.000 Euro brutto monatlich erreicht. Nur in Ausnahmefällen sind noch höhere Beträge möglich.
Es gibt verschiedene Wege in den Beruf. Ein Studium in Facility Management ist für viele das Sprungbrett in den Job. Insbesondere Fachhochschulen bieten das Fach an. Auch verwandte Studiengänge wie Immobilienwirtschaft, Immobilientechnik, Energieeffizientes Gebäudedesign, Technisches Gebäudemanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen kommen infrage. Eine solide Grundlage für eine Karriere als Facility Manager ist zudem eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder handwerklich-technischen Beruf, zum Beispiel zum Elektroanlagenmonteur, Elektroniker, Elektrotechniker oder Mechatroniker.
Es gibt darüber hinaus weiterführende Lehrgänge, Seminare oder Zertifikatsstudiengänge von privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen, die auf den Beruf vorbereiten. Auf dem Lehrplan stehen Inhalte wie Kommunikation, Konfliktmanagement, Haus- und Gebäudetechnik, Beheben von Baumängeln, Verkehrssicherungspflichten und Mietrecht. Viele Anbieter wenden sich mit ihren Weiterbildungsangeboten auch explizit an Quereinsteiger und Seiteneinsteiger.
Zahlreiche Anbieter bieten Weiterbildungen zum Facility Manager an. Hier finden Sie eine kleine Auswahl. Dauer und Kosten können dabei stark variieren.
Die genauen Inhalte können von Studiengang zu Studiengang variieren. Folgendes ist meist Bestandteil des Facility Management Studiums:
Facility Manager werden gebraucht, so lange es Wohnkomplexe und öffentliche Gebäude gibt – also im Prinzip immer. Auch profitieren sie von einer guten Konjunktur in der Baubranche. Wo mehr Gebäude entstehen, muss auch mehr verwaltet werden. Die Gebäudeexperten finden Beschäftigung und offene Stellen in der Wohnungswirtschaft, bei kommunalen Einrichtungen, in Schulen, Hochschulen, Krankenhäusern, Banken, Flughäfen, Hotels und Gastronomie, aber auch in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der chemischen Industrie.
Das sind die 10 größten Facility Services Anbieter in Deutschland: