Anlagen Bewerbung: Reihenfolge, Muster und Tipps

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören Anlagen. Damit sind Dokumente gemeint, die Angaben des Bewerbers bestätigen oder untermauern. Zu den wichtigsten Anlagen zählen Zeugnisse, in manchen Berufen müssen Bewerber auch Arbeitsproben mitliefern. So mancher kommt dabei durcheinander. Welche Anlagen soll ich mitliefern und welche nicht? Und in welcher Reihenfolge? Anlagen Bewerbung: So sortieren Sie alles richtig…

Anlagen Bewerbung Reihenfolge Muster

Anlagen Bewerbung Reihenfolge

In welcher Reihenfolge sortiere ich die Anlagen in meiner Bewerbung? Zunächst sollten Ihre Anlagen eine logische Reihenfolge aufweisen. Sie haben diese zwei Möglichkeiten:

  • Chronologisch

    Es ist ganz einfach. Sie sortieren Ihre Zertifikate, Zeugnisse und Referenzen in der zeitlichen Reihenfolge, in der Sie sie erworben haben.

  • Synchron

    Der Lebenslauf wird heute üblicherweise im amerikanischen Stil verfasst. Sie benennen also Ihre aktuelle Position zuerst und arbeiten sich immer weiter in die Vergangenheit vor. In diesem Fall können Sie die Anlagen so sortieren, dass ihre Reihenfolge den Stationen in Ihrem Lebenslauf entspricht. Zuerst kommen demnach die Anlagen, die Sie in Ihrer aktuellen bzw. letzten Position erworben haben. Als Erstes käme in diesem Fall Ihr letztes Arbeitszeugnis. Am Ende der Unterlagen platzieren Sie dementsprechend Ihr Hochschulzeugnis, Schulzeugnis oder das Zeugnis der Berufsausbildung.

Wofür Sie sich auch entscheiden: Die Reihenfolge der Anlagen sollte unbedingt logisch sein. Wenn Sie die Unterlagen wild durcheinanderwürfeln, lässt das womöglich Rückschlüsse auf Ihre Arbeitsweise zu. Chaotisch, unorganisiert, nicht durchdacht – diesen Eindruck wollen Sie beim Empfänger nicht hinterlassen.
vgwort

Diese Jobs könnten Sie interessieren

Anlagen in der Bewerbung

Diese Dokumente können Sie als Anlagen Ihrer Bewerbung beifügen. Senden Sie wohlgemerkt immer nur Kopien mit, nie Originale!

  • Schulabschlusszeugnis
  • Ausbildungszeugnis
  • Praktikumszeugnis oder -nachweis
  • Arbeitszeugnis
  • Auslandszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung)
  • Fortbildungsnachweise (sofern für die Stelle relevant)
  • Führungszeugnis/Gesundheitszeugnis (falls verlangt)
  • Referenzen/Empfehlungsschreiben (von ehemaligen Kunden, Vorgesetzten, Professoren etc.)
  • Arbeitsproben (in bestimmten Berufen)
  • Kompetenzprofil (vor allem bei Berufswechslern)
  • Bescheinigungen über ehrenamtliches Engagement

Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr. Nehmen Sie nicht ALLE Anlagen, die Ihnen zur Verfügung stehen, in Ihre Bewerbung auf. Beschränken Sie sich auf die wichtigsten und aussagekräftigsten. Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto weniger Anlagen brauchen Sie. Versetzen Sie sich in die Lage des Personalmanagers: Will und wird er sich wirklich all Ihre Zeugnisse, Fortbildungsnachweise, Zertifikate gewissenhaft durchlesen? Nein, er scannt alles kurz ab und nimmt sich dann die wichtigsten Unterlagen vor. Außerdem sparen Sie selbst Zeit und Nerven, wenn Sie sich nur auf die wichtigsten Dokumente konzentrieren. Überflüssigen Ballast sortieren Sie aus. Die Frage ist nur: Was ist denn relevant – und was ist Ballast? Diese Anlagen gehören in Ihre Bewerbung:

  • Nur der Nachweis der höchsten (Hoch)Schulausbildung. Akademikern reicht einzig das Bachelor- oder Masterzeugnis. Nicht-Akademiker fügen ihr Abiturzeugnis, die mittlere Reife oder den Hauptschulabschluss bei.
  • Nicht mehr als drei qualifizierende Arbeitszeugnisse. Das sollten optimalerweise die letzten drei Arbeitszeugnisse sein. Es könnten aber auch die drei wichtigsten sein — oder die drei, die inhaltlich am besten zur angestrebten Stelle passen.
  • Legen Sie Ihrer Bewerbung nicht mehr als zwei Referenzen bei. Am besten, die Referenzen sind so aktuell wie möglich.
  • Stationen im Ausland kommen bei den meisten Arbeitgebern gut an. Nachweise oder Zeugnisse, die Sie dort erhalten haben, sollten Sie unbedingt ins Deutsche übersetzen und beglaubigen lassen – und der Bewerbung beifügen. Das gilt auch für Hochschulzeugnisse. Nicht jeder Personalverantwortliche kann mit englischen Dokumenten etwas anfangen. Und mit chinesischen oder spanischen erst recht nicht.

Anlagen Bewerbung Arbeitszeugnis

Anlagen Bewerbung ArbeitszeugnisEin Arbeitszeugnis ist nicht per se ein glaubwürdiges Dokument. In der Tat schreiben viele Arbeitnehmer ihr Zeugnis selbst – oder sie erhalten ein allzu wohlwollendes. Das ist so. Und dennoch: Überflüssig sind Arbeitszeugnisse keineswegs. Die meisten Personaler erwarten weiterhin, dass Bewerber ihre Arbeitszeugnisse vollständig ihrer Bewerbung beifügen. Viele Absagen gründen sich auf vorgelegte Arbeitszeugnisse. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Die geringsten Erfolgsaussichten haben Bewerbungen, denen gar kein Arbeitszeugnis beiliegt. Sie erwecken den Eindruck, als habe der Bewerber etwas zu verbergen. Darum: Besser schlechte (oder durchschnittliche) Arbeitszeugnisse als gar keine!

Anlagen Bewerbung Tipps

Unser Rat: Senden Sie bei einer Bewerbung stets Anlagen mit! Es sei denn, Sie reichen eine formlose Bewerbung oder eine Kurzbewerbung ein. Dann sind Anlagen überflüssig, weil unnötiger Ballast. Überladen sollten Sie Ihre Bewerbung nicht. Kein Personaler hat Zeit und Lust, sich durch ein ganzes Buch an Unterlagen zu arbeiten. Beschränken Sie sich also auf die relevanten Anlagen. Aber welche sind das? Bei der Beantwortung kommt es insbesondere darauf an, zu welcher Bewerberklientel Sie zählen. Zunächst sollte sich ein Bewerber diese Frage stellen: Welchem Zweck dienen Anlagen eigentlich? Anlagen sollen den Eindruck des Personalers verfeinern. Sie sind ein objektiver Beleg für die Angaben, die Sie selbst im Lebenslauf gemacht haben. Denn Anlagen wie Zeugnisse, Zertifikate und Referenzschreiben wurden nicht vom Bewerber selbst verfasst, sondern von einem Dritten. Sie verleihen Ihrer Bewerbung Glaubwürdigkeit. Außerdem können sie relevante Zusatzinfos und interessante Details enthalten – über Ihre Qualifikationen oder Tätigkeiten zum Beispiel. Relevant sind somit alle Unterlagen, die belegen, dass Sie die notwendigen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle haben. Und die zeigen, dass Sie diesbezüglich Erfahrungen und Erfolge vorweisen können. Auch für das Anlagenverzeichnis gilt: Schneidern Sie es individuell auf den jeweiligen Arbeitgeber zu. Ein branchenfremdes Praktikum ist für ihn wahrscheinlich komplett uninteressant. Auch sinkt die Relevanz alter Unterlagen mit fortschreitender Dauer. Beispiel Abiturzeugnis: Wenn Sie über 30 und als Akademiker schon jahrelang in Ihrem Beruf tätig sind, müssen es bei Ihrer Bewerbung nicht mehr beilegen – Hochschulzeugnis genügt! Wie gesagt: Zeit und Lust des Personalers sind endlich. Außerdem können Sie Unterlagen bei Bedarf immer noch nachreichen. Diese Anlagen sind besonders wichtig für Sie als…

  • Schüler

    Das Schulzeugnis hat Priorität. Praktikumszeugnisse und Arbeitszeugnisse aus Ferien- oder Nebenjobs sind wertvoll, weil sie von Einsatz und praktischer Erfahrung zeugen.

  • Hochschulabsolventen

    Für sie gilt das Gleiche wie für Schüler. Da Absolventen noch über wenig Berufserfahrung verfügen, kommt jeder beigefügten Einzelanlage eine große Bedeutung zu. Neben dem Hochschulzeugnis, Praktikums- und Arbeitszeugnissen können ehrenamtliches Engagement, Weiterbildungszertifikate (sofern sie zur angestrebten Stelle passen) und Nachweise über Auslandsaufenthalte Gold wert sein.

  • Bewerber mit wenig Berufserfahrung

    Für sie zählt jeder Nachweis über ihre Einsatzfähigkeit. Darum könnten auch Praktikums- oder Arbeitszeugnisse beigefügt werden, die in einer völlig anderen Branche erworben wurden.

  • Bewerber mit viel Berufserfahrung

    Sie sollten möglichst viele Anlagen aussieben. Nur die aktuellsten oder besten Arbeitszeugnisse, Referenzen und Zertifikate aufnehmen!

  • Bewerber in bestimmten Berufsgruppen

    In manchen Berufen kommt es weniger (bzw. nicht nur) auf die formelle Qualifikation an, sondern mehr darauf, dass jemand seinen Job gut machen kann. Arbeitsproben, die das belegen, sind der Goldstandard. Unentbehrlich sind Arbeitsproben unter anderem, wenn Sie als Journalist, Redakteur, Redenschreiber, Designer, Grafiker, Mediengestalter, Fotograf, Softwareentwickler, Wissenschaftler oder Architekt arbeiten.

Überflüssige Anlagen in der Bewerbung

Diese Anlagen sollten Sie sich sparen. Sie haben in Ihrer Bewerbung nichts verloren und generieren keinen Mehrwert. Im Gegenteil, Sie schießen sich damit womöglich selbst ins Bein…

  • Ihre Diplomarbeit, Magisterarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit (es sei denn, Sie bewerben sich im wissenschaftlichen Bereich oder Ihre Arbeit passt inhaltlich exakt zur angestrebten Position)
  • Dissertation
  • Pressemeldungen über Ihre Person oder (frühere) Firma
  • Vorträge, die Sie mal gehalten haben
  • Interne Bewertungen, zum Beispiel aus einem Jahresgespräch
  • Zwischenzeugnis (höchstens als Ersatz für ein fehlendes Arbeitszeugnis)
  • Veraltete Weiterbildungsnachweise (Beispiel: ein 10 Jahre altes IT-Zertifikat könnte den Eindruck vermitteln, dass Sie seitdem kein Wissen mehr hinzugewonnen haben – und damit in der Bewerbung kontraproduktiv sein.)

Das Anlagenverzeichnis

Im Anlagenverzeichnis führen Sie auf, welche Anlagen Sie Ihrer Bewerbung beigefügt haben und in welcher Reihenfolge. Dies gibt dem Personalentscheider einen kurzen Überblick. Das Anlagenverzeichnis wird klassischerweise im Anschreiben ganz unten platziert. Sie schreiben das Wörtchen Anlagen linksbündig drei Zeilen unter die Grußformel. Sie können es auch rechtsbündig auf der Höhe Ihres Namens platzieren, falls der Platz knapp ist. Achten Sie darauf, die gleiche Schriftart und Schriftgröße zu verwenden, die Sie auch für den Rest des Anschreiben herangezogen haben. Sie können dabei von Anlagen sprechen. Es gibt aber noch andere Synonyme. Alle sind richtig und akzeptiert. Suchen Sie sich einfach Ihren Favoriten heraus:

  • Anlagen
  • Anlagenverzeichnis
  • Inhalt
  • Anhang

Dahinter listen Sie dann die einzelnen Dokumente auf, die Sie Ihrer Bewerbung beigelegt haben. Beispiel: Anlagen: – Schulzeugnisse – Arbeitszeugnisse – Referenzen Aber: Heutzutage ist ein Anlagenverzeichnis gar nicht mehr zwingend erforderlich. Sie können es auch weglassen und den gewonnenen Platz nutzen, um in Ihrem Anschreiben noch ein schlagkräftiges Argument unterzubringen. Verzichten sollten sie auf ein Verzeichnis, wenn Sie so viele verschiedene Dokumente unterbringen, dass die Auflistung viel zu viel Raum beanspruchen würde (Beispiel: Schulzeugnisse, Hochschulzeugnisse, Arbeitszeugnisse, Praktikumszeugnisse, Weiterbildungszertifikate, Bescheinigungen über Sprachtests, Referenzen, Arbeitsproben…). Auf keinen Fall sollten Sie ein Extra-Blatt für Ihr Anlagenverzeichnis anfertigen. Wenn hingegen noch Platz unter dem Anschreiben ist und die Zahl Ihrer Anlagen nicht ausufert, können Sie durchaus ein kurzes Anlagenverzeichnis für den schnellen Überblick mitliefern. So könnte das aussehen – zwei Anschreiben mit Anlagenverzeichnis als Beispiel: Initiativbewerbung Muster kostenlosInitiativbewerbung Vorlage kostenlos

Ehrlich bleiben!

Anlagen Bewerbung auflistenEhrlich währt am längsten. Die alte Redewendung ist in die Jahre gekommen. Gültig ist sie aber noch immer. Bleiben Sie also in Ihrer Bewerbung bei der Wahrheit – auch in Bezug auf die Anlagen! Falls Sie etwa die negative Beurteilung aus Ihrem letzten Job unterschlagen wollen, fällt das dem geübten Auge auf. Kritische Nachfrage im Vorstellungsgespräch garantiert. Besser, Sie sprechen den Makel im Anschreiben oder spätestens im Bewerbungsgespräch proaktiv an und erklären oder relativieren ihn. Auch dann gilt: Nicht lügen, aber hübscher ausmalen oder zu Ihren Gunsten interpretieren dürfen Sie einen unschönen Abgang natürlich sehr wohl.

Anlagen E-Mail-Bewerbung

Das ist speziell bei einer E-Mail-Bewerbung wichtig:

  1. PDF-Dokument

    Fassen Sie Ihre Bewerbung in der richtigen Reihenfolge in einem (!) PDF-Dokument zusammen. Das beinhaltet neben Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf auch Ihre Anlagen. So hat der Empfänger alle notwendigen Unterlagen an einem Ort. Ein Klick genügt – das erleichtert ihm die Arbeit.

  2. Titel

    Dem PDF-Dokument geben Sie einen passenden Dateinamen. Er soll den Inhalt korrekt wiedergeben und dem Empfänger die Zuordnung erleichtern. Eine sinnvolle Beschriftung wäre etwa: Max_Mustermann_Bewerbungsunterlagen_Meistermann-AG.

  3. Dateigröße

    Die Faustregel besagt: Verschicken Sie keine Dokumente mit mehr als 5 MB! Alles darüber wäre zu viel und könnte womöglich zu technischen Problemen führen. Sie zeigen dadurch übrigens auch, dass Ihre EDV-Kenntnisse nicht in der Urzeit stehengeblieben sind.

  4. Kontrolle

    Schicken Sie Ihre Bewerbung zur Kontrolle vorher einmal an sich selbst. So können Sie checken, ob alles sitzt – und die Anlagen richtig im PDF zusammengefügt wurden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

[Bildnachweis: Stock-Asso by Shutterstock.com]

Doppelpaket Karrierebibel Akademie Online Kurs Coaching Angebot